Bezirksmuseum Wien3 Blog
Hier berichten wir über das Geschehen aus dem Bezirksmuseum Landstraße, gemeinsam mit Freunden unseres Museums
ANTON DERMOTA (1910-1989), der unvergessliche lyrische Tenor
- Font size: Larger Smaller
- Hits: 612
- 0 Comments
- Subscribe to this entry
- Bookmark
Landstraßer / innen, über die man auch heute noch (manchmal) spricht.
Der gebürtige Slowene debutierte 1934 im siebenbürgischen Cluj (Klausenburg). 1936 holte ihn der Dirigent Otto Walter an die Wiener Staatsoper, der er mit Ausnahme von Gastspielen in England (London), Frankreich (Paris), Italien (Rom und Neapel), Argentinien (Buenos Aires), Konzertreisen durch Australien, die Tschechoslowakei und Ungarn sowie Auftritten bei den Salzburger Festspielen sein ganzes Leben lang treu blieb.
Er war über Jahrzehnte in Wien einer der beliebtesten Darsteller des Florestan in Beethoven Fidelio und der Inbegriff des lyrischen Tenors in Mozartopern an der Seite von Irmgard Seefried, Elisabeth Schwarzkopf, Sena
Jrinac und Ljuba Welitsch.
Ich durfte Anton Dermota an vielen Abenden auf der Bühne des Theaters an der Wien - Ausweichquartier der Wiener Staatsoper von 1945 bis 1955 - in der Partie des Zinngießermeister Balthasar Zorn erleben.
Zu seinem siebzigsten Geburtstag sang er noch einmal in der Staatsoper den Tamino in Mozarts Zauberflöte. In der Presse hieß es damals, dass seine Stimme so wie gewohnt unverändert und frisch klang.
An seinem Wohnhaus in der Landstraßer Hauptstraße gibt es (noch) keine Gedenktafel für den großen Sänger.