Frühgeschichte - Buchauszug 2 “Kulturgeschichte des Dritten Bezirks”
- Font size: Larger Smaller
- Hits: 554
- 0 Comments
- Subscribe to this entry
- Bookmark
Finden Sie hier periodisch einige Auszüge aus dem Buch, veröffentlicht vom Bezirksmuseum Landstrasse, Wien 3
Kapitel 2: FRÜHGESCHICHTE
Die einzige Information über die Besiedlung unseres Bezirks in der Urzeit, aus der es keine schriftliche Überlieferung gibt, kann man den archäologischen Funden entnehmen. Als Siedlungsgebiete wurden in dieser Zeit Örtlichkeiten gewählt, die sowohl für die damaligen Lebensbedingungen günstig, als auch leicht zu verteidigen waren. Die Tatsache, dass an verschiedenen Stellen Funde aus verschieden weit auseinander liegenden Epochen gemacht wurden, beweist die kontinuierliche Nutzung solcher Örtlichkeiten trotz eventueller zeitweiser Zerstörung infolge feindlicher Handlungen. Im Wiener Raum konnten die meisten vorgeschichtlichen Auffindungen – von der ausgehenden Steinzeit bis zum Beginn der römischen Landnahme – auf dem Leopoldsberg, einem Ort, der beiden oben angeführten Forderungen entsprach, gemacht werden. An diesen ältesten Ansiedlungsmittelpunkt reihten sich gegen Südosten weitere Siedlungsstätten.
Neolithische Wohngrube (Fundort Rennweg 16)
In unserem Bezirk wurde als ältester Fund 2005 während des Umbaues des ehemaligen Gebäudes der Staatsdruckerei zu einem Fünfsternehotel eine jungsteinzeitliche Siedlungsgrube (vor 2.000 v. Chr.) aufgedeckt; alle frühen sonstigen Ausgrabungen stammen aus der mittleren und späten Bronzezeit (in Mitteleuropa ungefähr 1300-800 v. Chr.). Sie zeigen, dass bereits damals in unserem Gebiet Menschen gelebt haben, hier starben und bestattet wurden, geben aber keinen Aufschluss über deren Volkszugehörigkeit. Zwei Zufallsfunde aus dieser Zeit – mehrere Urnen samt Rinder- und Pferdeknochen sowie einer Hirschgeweihstange wurden 1907 in fünf Meter Tiefe beim Bau der ehemaligen Staatsdruckerei am Rennweg gefunden und eine Bronzenadel im Bereich Prinz-Eugen-Straße 1 geborgen – veranschaulichen das oben Gesagte. Nach dem Mitte des 19. Jahrhunderts in der Nähe von Hallstatt gefundenen Gräberfeld mit aus Eisen gefertigten Funden trägt die nun folgende Kulturepoche den Namen Hallstattzeit oder ältere Eisenzeit (800-400 v. Chr.), ...
Im Bezirksmuseum oder im Onlineshop beziehbar weiter im Buch