Bezirksmuseum Wien3 Blog
Hier berichten wir über das Geschehen aus dem Bezirksmuseum Landstraße, gemeinsam mit Freunden unseres Museums
Verbindungsbahnbrücke
- Font size: Larger Smaller
- Hits: 418
- 0 Comments
- Subscribe to this entry
- Bookmark
BRÜCKEN IM DRITTEN - Als die seit 1857 vom Südbahnhof zum heutigen Bahnhof Wien Mitte führende Verbindungsbahn - Planung Carl Ritter von Ghega -aus strategischen Gründen zum Nordbahnhof verlängert werden sollte, wurde vorerst 1859 eine Holzbrücke über den Donaukanal erbaut, die dann durch eine zweigleisige Ketten-Hängebrücke - Konstruktion von Friedrich Schnirch (nach ihm wurde 1888 eine Gasse in Erdberg benannt) - bis 1860 ersetzt wurde.
Das Modell der Kettenbrücke von Fr. Schnirch
Schon der Belastungstest war unbefriedigend, weil sich die Brücke absenkte und Verwindungen auftraten.
Ab 1880 durfte die Brücke dann nur noch jeweils eingleisig unter Einhaltung einer Geschwindigkeitsbegrenzung befahren werden. Im August 1884 wurde sie zum letztenmal benützt. Es dauerte nur sieben Wochen, bis die neue schmiedeeiserne Gitterfachwerk-Bogenbrücke fertiggestellt war, die im April 1945 von den zurück weichenden deutschen Truppen gesprengt wurde.
Die Rote Armee sorgte für die provisorische Errichtung einer Behelfsbrücke auf Holzjochen, die bis 1951 in Verwendung stand.
Die heutige Brücke, die von der S-Bahn befahren wird, wurde 1952/53 unter Verwendung der alten Pfeiler erbaut. Die Stahlarbeiten wurden von der VÖEST durchgeführt.
Sehen Sie weitere Bilder dazu in unserer Online-Bilderdatenbank