Das Museen Netzwerk

Ausstellungen

Aktueller Ausstellungskalender (Auch mit Hinweisen zu Informationen der
vergangenen Ausstellungen mit hohem Wert. Unterlagen sind darüber verfügbar.)

BL
Termin
Ort
Thema
 
2010
   
K
Dauer Stift St. Paul Europa-Ausstellung - Highlights sind das älteste Manu-skript außerhalb des Vatikans aus dem 4. Jahrhundert, be-merkenswerte Handschriften der Minnesängerliteratur so-wie das älteste gedruckte Buch der Welt von Johannes Gutenberg. Die erste Darstellung Karls des Großen in einer Gesetzeshandschrift aus dem 9. Jahrhundert ist eines der großen Denkmäler der Rechtsgeschichte Europas. Die Merseburger Zaubersprüche uvam.
Dauer Schloß Rosenau

Freimaurermuseum :„Leben mit Symbolen“ heißt die neue Schmuck-Sonderausstellung im Freimaurermuseum Schloss Rosenau bei Zwettl. Sie wurde am 3. April 2004 eröffnet. Es werden ausschließlich Leihgaben aus dem großen Museum der englischen Großloge in London zu sehen sein.
Leben mit Symbolen“ ist in vier Abschnitte gegliedert:
Die Ritualwelt im Tempel als Kernstück umfasst Schurze, Logenabzeichen und zum Teil kostbare Bijoux, die Abzeichen einer bestimmten Loge.
Die Wohltätigkeit ist neben der Arbeit an sich selbst für den Maurer die wichtigste Aufgabe und wird durch zahlreiche Exponate dargestellt. Die Großloge von England wendet jährlich rund 40.000 Pfund für Brüder oder deren Witwen und rund 300.000 Pfund für Schulen, Altersheime und ein Spital mit Schwesternschule auf.
Die dritte Station zeigt symbolhafte Erkennungszeichen: Ringe, Schnupftabakdosen, Uhranhänger, Siegel, Anstecknadeln oder auch eine Uhr, in deren Werk ein Winkelmaß eingearbeitet ist.
Februar 18 Bezirksmuseum Stockerau 60. Sonderausstellung: 100 Jahre Museum Stockerau Infos: 02266-65188

April 28 -

Nov. 7

Schloß Parz/ Grieskirchen ........... OÖ Landesausstellung - Renaissance und Reformation - ausgestellt Luthers Brief an Dorothea Jörger (der Tochter d. Burggrafen v. Bruneck) wg. 1. evang. Priester in Oberösterreich. Dort: Evangelisches Museum: Das ehemals evangelische Schulgebäude von Rutzenmoos beherbergt nunmehr das Evangelische Museum Oberösterreich. So ist der letzte Raum ein kleines „Schulmuseum“ für sich. Betagte Rutzenmooser und Rutzenmoserinnen erzählen aus ihrer Schulzeit.
In der Ausstellung werden u.a. evangelische Epitaphen (Grabdenkmälern) aus der Renaissancezeit ausgestellt.
S
Dauer Stiftsmuseum Mattsee Bibliothek, Sakrale Kunst, historische Räume (Tafelzimmer, Audienz- und Empfangszimmer, Kapitel- und Trauungssaal), Plastiken (gotisch, barock), Votivbilder, Gemälde  Web
S
Dauer Schloss Lerchen Radstadt Einen Schwerpunkt der geschichtlichen Darstellungen bildet die Zeit des Protestantismus mit der Vertreibung von über 20.000 Protestanten aus der Gegend. Geschichte, sakrale Kunst und Handwerk sind die Hauptthemen des Museums. Web
S
Dauer Stadtgeschichte
Salzburg -
Glockengasse 8
Haus der Stadtgeschichte:Sitz von Stadtarchiv und Statistik der Stadt Salzburg und beherbergt ein modernes Verwaltungsarchiv, wertvolle historische Bestände und umfangreiche Sammlungen.     Web
ST Dauer Schloss Eggenberg Daueraustellung im Schloss des Münzkabinetts Detail + Link
ST 10. Juni
-
31.10.
2010
Karl-Franzens-Universität
Graz
Türkenbilder und Türkengedächtnis in Graz und ind er Steiermark : Die Ausstellung zeigt, welche Änderungen das Türkenbild in Graz und in der Steiermark von der Frühen Neuzeit bis heute erfuhr und welche Bedeutung dem Osmanischen Erbe in der Erinnerungskultur zukam. Dabei wird illustriert, wie das Türkenbild in den verschiedenen Epochen interpretiert sowie instrumentalisiert wurde. Gezeigt werden Druckwerke, Bilder von Monumenten und Gemälden, die als „Speicher des Gedächtnisses“ diese Erinnerungskulturen symbolisch..
T
2009 Schloss Ambras
Innsbruck
Ferdinand Karl - Ein Sonnenkönig in Tirol - Web
V
2010

Montafoner
Heimatmuseen

Jahre der Heimsuchung. Historische Erzählbilder von Zerstörung und Not im Montafon

Webinfo

W
Dauer HGM Wien Dreißigjähriger Krieg
W
Dauer K H M Wien Das Heilige Römische Reich - Objekte zum hist. Verständnis - Web
W
Dauer Wien 22, Bez. Museum Anhand von Urkunden, Zeugnissen, Modellen u. Photos wird die Geschichte der acht zum Bezirk Donaustadt zusammen-geschlossenen Orte dokumentiert.
W
15.05. -
31-10.
Jüdisches Museum Wien Die Türken in Wien. Geschichte einer jüdischen Gemeinde : Das Jahr 1492 war ein Schicksalsjahr in Spanien, als 800 Jahre arabisch-moslemischer Herrschaft durch die endgültige Reconquista beendet wurde, die Juden des Landes verwiesen wurden und Christoph Columbus sich auf eine Reise machte, die zur Entdeckung der neuen Welt führte.  Web