Das Museen Netzwerk

Sammlungen

Die Liste der Sammlungen erfolgt nach umfangeicheren Kriterien, als die anderen Abteilungen.
Hier interessieren uns vor allem Dokumente und Darstellungen aus dem allgemeinen Lebens- bereich der früheren Generationen.

BL Datum Ort Thema
A Dauer WEB Link Digitalisierte Bibliothekskataloge diverser Bibliotheken
I WEB WEB Link - edoc-Server der Humbold-Universität zu Berlin - Historische Literatur (Volkskunde Soz. u. Kultur)
- Detailiste der Volkskunde/Europäische Ethnologie/ Kulturanthropologie m. Linkliste hier
I WEB WEB Link Riesige Linksammlung auf (u.a historsische) Karten
I WEB WEB Link Mittelhochdeutsches Wörterbuch online
B Dauer Pinkafeld Stadtmuseum und Stadtarchiv Details
Dauer Linz Landesmuseum Die Bibilothek ist eine spezialisierte Fachbibliothek, die der wissenschaftlichen Arbeit des Hauses dient und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung steht.
Dauer Stift St. Florian Bibliothek   Details     Web
WEB Online (Doris) Digitale Landkarten - Urmappe, Orthofotos bis heute
WEB Radlbrunn Die Webseite  [Link] zeigt viele Schätze aus der Gemeinde: Beschreibung des Heimatbuches, große Foto-Sammlung, Ortsgeschichte u.m.
Dauer St. Pölten

Sammlungsdatenbank des Landesmuseums Niederösterreich

Dauer St. Pölten Landesbibliiothek
 
Druckschriftensammlung der NÖ Landesbibliothek: Die Druckschriftensammlung sammelt jede Literatur aus und über Niederösterreich. Weitere Schwer-punkte bilden  Recht und Verwaltung sowie Geschichte und Landeskunde. Und letzlich findet sich Basisliteratur zu allen Wissensgebieten. Derzeit erwarten Sie ca. 300.000 Bücher, jedes Jahr kommen ca. 10.000 dazu. Den kompletten Bestand finden Sie im Onlinekatalog.
S Dauer Salzburg Festung Hohensalzburg Alltagskultur, Baugeschichte, Sozialgeschichte
S Dauer

Salzburg
Wehrgeschichtliches
Museum

Moosstraße 1 - 3

Die Sammlungen gewähren einen Einblick in die Militärgeschichte und die Traditionen des Öster-reichischen Bundesheeres, der Miliz, der Schützen der Landwehr, der Bürgergarden in Stadt und Land Salzburg. Das Fürsterzbistum wird ebenso der militärwissenschaftlichen Forschung unterzogen und gezeigt, wie auch die Epoche der Napoleonischen Zeit. Zahlreiche Exponate der Militärgeschichte in Salzburg unter den Habsburgern sowie die Zeit der Ersten Republik runden die Ausstellung ab.
ST Dauer

Graz Stadtarchiv


 

Archiv des Magistrates und der Stadtgemeinde Graz ab 1820, genealogische Archivbestände ab 1720, Melde-archive der ehemaligen k.k. Polizeidirektion Graz 1876-1925, Bauaktenarchiv von Alt-Graz (1825-1993) und der ehemaligen Umgebungsgemeinden (1890-1978) mit den Plänen für fast alle Grazer Häuser, wissen-schaftliche Handbibliothek zur Geschichte der Stadt Graz, Hrsg. "Historisches Jahrbuch der Stadt Graz"
ST Dauer Graz Landesarchiv Partezettel (sind in größerer Zahl auch in den Beständen Archiv Attems, Archiv Lönhart und anderen Familienarchiven der Bestandsgruppe „Spezialarchive“ enthalten) + Stammbaumsammlung + Sammlung des Landesgewerbeverbandes + Zunftladen- sammlungen
ST Dauer Diverse Standorte Kreis- und Bezirksbehörden + Familienarchive + Urbare Grundbücher Hier Details
ST Dauer Graz-Seckau Diözese
 

Urbare (ältestes aus dem Jahre 1295), Stiftregister, Veränderungsprotokolle; Zehentregister, die einen großen Teil der Mittelsteiermark einschließlich der Windischen Büheln betreffen; Lehensakten, Rentakten und Rentrechnungen, Grundentlastungsakten,

Patronatsakten über 30 Pfarren in der Diözese Seckau.

363 Bistums – Urkunden (Urk.Reihe I): 1219 – 1913

ST Dauer Karl-Franzens-Universität Graz

Datenbanken zu Haushalt und Familie auf dem Balkan Serbien, Kroatien, Slovenien, Makedonien, Albanien - Details

T Dauer Ferdinandeum
Innsbruck
Historische Sammlungen - Betreut vom Tiroler Ge- schichtsverein - finden sich Urkunden, Akten, Flug- schriften, Siegel, Münzen, Medaillen, Orden, Abzeichen, historische Waffen, Plakate, Photographie, audiovisuelle Medien, Landkarten, Reliefs, Globen, Uhren, Spielkarten, Spiele, sowie eine umfangreiche Sammlung zur Technik-geschichte uvm.  Web
T Dauer Imst + Telfs Chronistenbibliotheken Oberland & Tirol Mitte Details
V Dauer
Bregenz Stadtarchiv

Chronik und Stadtgeschichte:

von Frühgeschichte bis 20. Jhdt.- Bergmannstraße 6, 6900 Bregenz

Web

V Dauer Feldkirch Stadtarchiv Details
V Dauer Web Link Die Vorarlberger Chronik virtuell: 5. Jhdt. v. Chr. bis 2500     Web
V Dauer Landesarchiv

Volksmusikalische Sammlung (Volksliedarchiv): ca. 15.000 Titel: Lieder, Vierzeiler (Gsätzle), Jodler, Volkstänze, sprachliche Überlieferungen (Reime, Sage, Sprüche). Mit online-Recherche.

Musikhistorische Dokumente ebenso (Vorarlbergensien) und Fachbibliothek.  

Web

© Landesarchiv

V Dauer Franz-Michael-Felder-Archiv Das Franz-Michael-Felder-Archiv ist die zentrale Stelle für Literatur in Vorarlberg. Es wurde 1981 durch einen Vertrag zwischen der Vorarlberger Landesregierung und dem Franz-Michael-Felder-Verein ins Leben gerufen. Seinen Betrieb nahm es 1984 auf. Die Räume liegen im Stadtkern von Bregenz, im Gebäude des Vorarlberger Landesarchivs, organisatorisch ist das Archiv eine Abteilung der Vorarlberger Landesbibliothek.    Web
W Dauer Unteres Belvedere Die Künstlerdokumentation beherbergt umfangreiches Informationsmaterial zu mehr als 20.000 überwiegend österreichischen Künstlern, wird laufend ergänzt und hat eine Online-Datenbank https://archiv.belvedere.at/
W Dauer Wienmuseum Wienmuseum-Portraitsammlung
W Dauer K H M Museumsbibliohtek Info
W Dauer Techn. Museum österreichische mediathek - akustische Chronik
W Dauer Volkskundemuseum Diverse Sammlungen Info
W Dauer Öst Nat Bibliothek Kartensammlung in ÖNB  Info  Web
W
WEB

Web Link

Die Habsburger virtuelle Ausstellung: Eine neue Welt, auf einer hervorrgenden Webseite wird präsentiert "Die Familie Habsburg - 1740 - 1914. Alle Themen zur Zeitgeschichte, Persönlichkeiten, Geschehnisse. Sehr empfehlenswert. Link hier