Das Museen Netzwerk

Museen in Tirol

Hier finden Sie die für Familienforscher u. auch Heimatforschung relevanten Museen in Tirol.

Klicken Sie auf einen Link und Sie sehen a) die Beschreibung der für Forscher relevanten Archivmaterialien, b) den Link zu der Webseite, falls vorhanden, und c) weitere Museen und Ausstellungen im Ort.
Bemerkung: alle Informationen zum Ort od. Archiv wurden von den Museen oder Ausstellern zur Verfügung gestellt, wir übernehmen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Ort Information
Innsbruck Das Museum im Zeughaus - eine Reise durch die Kulturgeschichte des Landes Tirol. Ausgehend von natürlichen Gegebenheiten des Landes Tirol, Geologie und Mineralogie, wird in den einzelnen Abschnitten bei gut er-fassbaren Übergängen jeweils Typisches für einzelne Zeitabschnitte heraus-gegriffen und dies abwechselnd in den Bereichen der Wirtschafts-, Geistes- oder politischen Geschichte    Web
Innsbruck
Volkskunstmuseum    Web
St. Martin in Thum Südtirol
Schloß Thurn
Museum Ladin - Ciastel de Tor - Das Museum, das 2001 eröffnet wurde, präsentiert in multimedialer Form die Sprache, Kultur und Geschichte der ladinischen Bevölkerung des Dolomitengebietes. Themenbereiche sind die Archäologie (Besiedelungsgeschichte, Sotciastel, von den Rätern zu den Ladinern), die Geschichte (Fürsten, Richter, Untertanen), die Dolomiten (Entstehung, Entdeckung, Erschließung), die ladinische Sprache und Identität (Sprachlabor, Kunsthandwerk), die Wirtschaft (Siedlungsformen der Viles, Eisenstraße)
Meran Südiirol Landesfürstliche Burg - Von Erzherzog Sigismund von Österreich um 1470 am Fuße des Küchelberges als Stadtresidenz errichtet, diente sie den Tiroler Landesfürsten später als Verwaltungssitz. So wurde sie fallweise auch von Kaiser Maximilian und der Familie von Kaiser Ferdinand I. bewohnt. Die Burg ist daher ein erstklassiges Objekt zum Studium spätmittelalterlicher Lebensge-wohnheiten. Möbel des alltäglichen Bedarfs, Küchengeräte, Kachelöfen, Fresken, Portraits, Musikinstrumente und Waffen lassen eine längst vergan-gene Epoche wiedererstehen    Web
Meran Südtirol Jüdisches Museum - Synagoge, Dokumente und Kultusobjekte zeugen von der Bedeutung der jüdischen Kultusgemeinde, die sich um die Jahrhundertwende in Meran konstituiert hat und hier verschiedene Infrastrukturen entstehen ließ: 1871 der jüdische Friedhof, 1893 das Sanatorium für mittellose, an Tuberkulose erkrankte Juden, 1901 die Synagoge und koschere Hotels.  Weiter Details im Web
39050 Karneid
Südtirol
Museum Steinegg - ... eine sehr reichhaltige und absolut sehenswerte Sammlung zu allen typischen heimatkundlichen Themen der Gemeinde. Dabei geht es um Dorfgeschichte, Trachten, religiöse und profane Volkskunst, Geräte aus der Land- und Hauswirtschaft, verschiedene Handwerke und Wohnkultur. In das Museum wurden auch sakrale Werke aus der alten Pfarrkirche gerettet, die nach dem Umbau keine Verwendung mehr fanden

39019 Tirol
Südtirol

Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte - Schloß Tirol . Als Dynastenburg der Grafen von Tirol gab die Burg dem Land seinen Namen. Umfangreiche bauanalytische Forschungen haben die Einmaligkeit Schloss Tirols als Zeugnis mittelalterlicher Architektur und Bauplastik bestätigt. Seine Entstehung reicht ins 11. Jh. zurück. Wie kein anderer Hochadelssitz erweist sich Schloss Tirol als steinernes Gedächtnis der Geschichte Tirols. Der Schwerpunkt des Museums liegt daher auf der Geschichte des Landes Tirol von den Anfängen bis in die heutige Zeit. Neben der Sonderausstellung zur Kirchengrabung im südlichen Vorburg-bereich führt der Museumsrundgang in den Südpalas mit den berühmten romanischen Portalen, vorbei an den Fresken in der Doppelkapelle, durch das Hochzeitszimmer der Margarethe Maultasch, in den Bergfried, wo auf 20 Ebenen die Geschichte des 20. Jh.s dargestellt wird.
39016 Ulten
Südtirol
Ultner Talmuseum - Das Ultner Talmuseum wurde 1963 von Gottfried Oberthaler im alten Schulhaus in St. Nikolaus eingerichtet und 1973 er - öffnet. Das Museum ist ein lebendiges Bilderbuch der Ultentaler Volkskunde und bietet einen vollständigen Überblick über Wesen und Entwicklung der Ultner Volkskunst und der bäuerlichen Kultur.

39020 Schluderns

Südtirol

Vintschger Museum - Einen Schwerpunkt u.v.a. bildet das Thema Wasserwirtschaft mit einem ausgeklügelten Bewässerungssystem ("Wasserwosser") für den trockenen Vinschgau. Seit dem Mittelalter bilden die Wasserwaale (Kanäle) das dichteste Bewässerungsnetz der Alpen. Es werden auch weitere Themen beleuchtet, so z.B. die Abwanderung aus Armut, die Schwabenkinder, die Karrner (Wanderhändler) und das heute noch lebendige Brauchtum.    Web