Museen in Vorarlberg
Hier finden Sie die für Familienforscher u. auch Heimatforschung relevanten Museen in Vorarlberg.
Klicken Sie auf einen Link und Sie sehen a) die Beschreibung der für Forscher relevanten Archivmaterialien, b) den Link zu der Webseite, falls vorhanden, und c) weitere Museen und Ausstellungen im Ort.
Bemerkung:
alle Informationen zum Ort od. Archiv wurden von den Museen oder
Ausstellern zur Verfügung gestellt, wir übernehmen keinen Anspruch auf
Vollständigkeit.
Ort | Information |
---|---|
Bregenz
|
Zisterzienserabtei Wettingen-Mehrerau: Die Anfänge der Benediktinerabtei Mehrerau gehen auf eine Einsiedelei im Bregenzerwald zurück. Die Andelsbucher Mönche übersiedelten 1092 in die "Au am See" nach Bregenz, die vom 17. Jahrhundert an "Augia Maior" - "die Mehrerau" genannt wird. Neben dem "Wettinger Stifterkelch" und dem "Wettinger Prachtkreuz" , Goldschmiedearbeiten aus der Zeit um 1280, besitzt die Abtei noch einige Kelche und Meßgewänder aus der Barockzeit. Altarbilder aus der Spätgotik, Frührenaissance, dem Barock und der Zeit der Nazarener bilden eine nicht unbedeutende Sammlung. Bildliche Darstellungen von historischen Ereignissen, Persönlichkeiten und Räumen sind in 370 Bänden eingeordnet. Eine Sammlung von 18.000 Siegeln und eine Klosterbibliothek mit etwa 120.000 Bänden zeugen vom wissenschaftlichen Interesse der Mönche. |
Bregenz | Vorarlberger Militärmuseum: Im Martinsturm Neben dem Betrieb der Schausammlung werden ein Archiv und eine Bibliothek geführt. Vorträge, Führungen, Exkursionen, Sonderausstellungen und Publikationen ergänzen das Angebot. |
Dornbirn |
Stadtdmuseum : Stadtgeschichte, Sammlung zur materiellen Volkskultur der Region um Dornbirn, Städtische Kunstsammlung, Internationale Textilmustersammlung, Sammlung Markus Diem: umfangreiche Münzsammlung von der Antike bis Beginn 20. Jahrhundert, Autochrome-sammlung: Glasplatten aus der Anfangszeit der Autochromefotografie, Sonderausstellungen. <Web> |
Hohenems
Mit eigenem Internet-Radio auf |
Das Jüdische Museum Hohenems erinnert an die landjüdische Gemeinde Hohenems und deren vielfältige Beiträge zur Entwicklung Vorarlbergs und der umliegenden Regionen. Und es beschäftigt sich mit Jüdischer Gegenwart in Europa, mit Diaspora und Migration. Dazwischen steht das Ende der Jüdischen Gemeinde von Hohenems, markiert durch die regionale NS-Geschichte, Vertreibung und Deportation, Antisemitismus und Holocaust. Entlang dieser Bruchlinien der regionalen und globalen Geschichte widmet es sich den Menschen und ihren Geschichten und pflegt Beziehungen zu den Nachkommen jüdischer Familien aus Hohenems in aller Welt. Das Museum bietet jährlich Sonderausstellungen und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm. im WEB |
Lech | Hubertus Museum : Das Museum "Huberhus", das 1590 erbaut wurde, lädt den/die BesucherIn im Erdgeschoss zunächst ein, bäuerliches Wohnen und Arbeiten zu entdecken, wobei die Küche den historisch ältesten Kern des Hauses bildet. Im Obergeschoss ist jede(r) Interessierte eingeladen, am Benutzerplatz die digitale Datenbank des historischen Archivs der Gemeinde zu erforschen oder in der bereitgestellten Literatur zu stöbern. im Web |
Lochau |
Ortsgeschichte Sammlung Lochau : Aufgabe der Ortsgeschichtlichen Sammlung Lochau ist es, den Ortsbewohnern und anderen interessierten Personen die Möglichkeit zu geben, ihre Kenntnisse über geschichtliche und sonstige überlieferungswerte Vorgänge in der Gemeinde Lochau der Vergangenheit und der Gegenwart zu erhalten oder zu ergänzen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe werden Urkunden, Dokumente, Landkarten, Planunterlagen, bildliche Darstellungen (Fotos, Dias, Filme etc.) schriftliche Abhandlungen, Zeitungsberichte etc., gesammelt, inventarisiert, geordnet und für die Präsentation gesichert und bereitgehalten. |
Montafon |
Montafoner Museen Motto: Sammeln-Bewahren-Forschen-Vermitteln. Der Heimatschutzverein Montafon ist Trägerverein der Montafoner Museen und betreibt das Heimat- museum Schruns, das Tourismusmuseum Gaschurn, das Bergbaumuseum Silbertal und seit 2009 das Frühmesshaus in Bartholomäberg. Mit eigener Schriftenreihe |
Schnifis | Militärgeschichtliche Ortssammlung Schnifis : Chronik aller Schnifner Kriegsteilnehmer beider Weltkriege, Urkunden, Kriegstagebücher, Uniformen, Erinnerungsstücke, Landkarten und Kriegsliteratur aus 1. und 2. Weltkrieg |
Schwarzenberg |
Heimatmuseum seit 1913; mit Angelika Kauffman Museum. Vergangenheit und Gegenwart stehen sich gegenüber, es wird die Zeitspanne von über 450 Jahren erlebbar. WEB Bild © Heimatmuseum |