Unsere Mitarbeiter

 Wir suchen Mitarbeiter

 Treffpunkt Bezirksmuseum

 VERANSTALTUNGSKALENDER (Hier finden Interessenten alle Daten von Bezirksf�hrungen und Veranstaltungen in unserem Bezirksmuseum)

 Ausstellungen, die vom 8. Mai bis 21. Juni 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 11. September bis 1. November 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 13. November 2009 bis 31. J�nner 2010 gezeigt werden (in Arbeit)

 Unsere Ausstellungen in der Vergangenheit (in Arbeit)

 Unterst�tzungsverein

 Am Heumarkt und der Landstra�er Teil des Stadtparks

 Arbeiterkultur und die Landstra�e

 Arch�ologische Grabungen auf Landstra�er Gebiet (in Arbeit)

 ARENA in St. Marx

 Arenbergpark und die "Flakt�rme"

 Arsenal

 Bezirkswappen und -pl�ne (s. Unterseite) sowie Bezirks- und Museumsgeschichte

 Bibliographie

 Botanischer Garten der Universit�t Wien

 Bruno-Granichstaedten-Gedenkraum

 Dritter Bezirk in Zahlen (in Arbeit)

 Eislaufen auf der Landstra�e

 Es war einmal

 Fasanviertel

 Fiakerdenkmal auf dem Fiakerplatz in Erdberg

 Filmkulisse Landstra�e (in Arbeit)

 Fu�ballsport im 3. Bezirk (in Arbeit)

 Gedenkst�tten, Hauszeichen und Denkm�ler (in Arbeit)

 Hauptm�nzamt

 Haus Wittgenstein

 Karl-Borrom�us-Brunnen

 Konzerthaus (in Vorbereitung)

 K�nstler, Wissenschafter, Politiker und andere Prominente auf der Landstra�e (von Adelpoller bis Zwerenz: in Arbeit)

 KunstHausWien

 Landstra�er Gedenktafelf�hrer (in Arbeit)

 Landstra�er Gemeindebauten aus der Ersten Republik

 Landstra�er Gemeindebauten aus der Zweiten Republik (Unterseite KUNST AM BAU)

 Landstra�er Kirchen und Andachtsst�tten

 Landstra�er Sportasse

 Landstra�er Theater (in Vorbereitung)

 Landstra�er Verkehrsfl�chenverzeichnis (in Arbeit)

 Landstra�er Widerstandsk�mpfer und Opfer des Faschismus

 Museum des XX. Jahrhunderts - "das Zwanzgerhaus"

 Musische Vereinigungen auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Neu-Erdberg (in Arbeit)

 Neue Ver�ffentlichungen des Bezirksmuseums

 Pal�ste auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Portois & Fix-Haus in der Ungargasse

 Prominenz und deren Gedenkst�tten auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Rettung Wien

 "Roter Hahn" auf der Landstra�e (in Arbeit)

  Schubertturm in der Erdbergstra�e

 Schweizergarten

 Sofiens�le neu (in Arbeit)

 St. Marx

 St. Marxer Friedhof

 Unsere vergessenen Nachbarn - die Landstra�er Juden

 Wiener M�nnergesangverein und die Landstra�e

 Wiener Stadtwildnis in Erdberg

 WIEN-MITTE (in Arbeit)

Suchen

Das Portois & Fix-Haus in der Ungargasse 

Die Geschichte der ehemaligen Firma Portois & Fix l�sst sich aus den wenigen noch vorhandenen schriftlichen Quellen nur in groben Z�gen nachvollziehen. Anton Fix (1846-1918)�bernahm 1872 die von seinem Vater gegr�ndete Tapeziererfirma in der Heum�hlgasse 20.
Wann der aus Frankreich - andere Quellen sprechen von Br�ssel - stammende Auguste Portois (gest. 1895) nach Wien gekommen ist, l�sst sich nicht genau feststellen. Jedenfalls gr�ndete er 1874 eine M�bel- und Einrichtungsfirma am Kolowratring 7 (= seit 1928 Schubertring).

Auguste Portois

Ab 1881 gab es die Firma Portois & Fix in Wien, die ab 1884 neben dem Handel mit M�beln, Tapeten, Marmorkaminen und Dekorationsstoffen ab 1884 auch selbst M�bel erzeugte. Nun begann die gro�e Zeit der neuen Firma.

Anton Fix

Sie wurde nicht nur mit der Ausgestaltung von gro�b�rgerlichen und adeligen Wohnsitzen, sondern auch von Schiffen betraut und f�hrte Entw�rfe von Kolo Moser, Adolf Loos sowie von Josef Hoffmann aus. 

Firmenmarke

Obwohl Portois 1892 aus der Firma ausgetreten war, findet man ihn auf einem Titelblatt des Illustrierten Wiener Extrablattes vom 17. November 1893 neben M�ller-Guttenbrunn, R�ckauf, Jaburek und Roth als einen der mit der Gr�ndung des Raimundtheaters befassten M�nner.

Das Portois & Fix-Haus in Ungargasse 59-61

Das Firmenhaus in Ungargasse 59-61 wurde zwischen 1899 und 1901 nach Pl�nen von Max Fabiani erbaut. Es ist sein fr�hestes Werk, womit er unbeeinflusst von Otto Wagner und den Secessionisten den neuen Typus eines Wohn- und Gesch�ftshauses schuf. Die Fassade der Hauptgescho�e ist mit einer f�rbigen Fliesenverkleidung der ungarischen Firma Zsolnay geschm�ckt.

Max Fabiani

1907 wandelte Anton Fix seine Firma, die inzwischen Niederlassungen in London, Paris, Berlin, K�ln, Breslau, Karslbad, Turin, Mailand, Budapest, Bukarest, Konstantinopel, ja sogar in Bombay hatte, in eine Aktiengesellschaft um.
Nach dem Ersten Weltkrieg blieb die Firma Portois & Fix auf dem M�belsektor weiterhin von gro�er Bedeutung.
Einer der bekanntesten Mieter dieses Hauses war der Schauspieler, Regisseur und Kabarettist Karl Farkas.