Unsere Mitarbeiter

 Wir suchen Mitarbeiter

 Treffpunkt Bezirksmuseum

 VERANSTALTUNGSKALENDER (Hier finden Interessenten alle Daten von Bezirksf�hrungen und Veranstaltungen in unserem Bezirksmuseum)

 Ausstellungen, die vom 8. Mai bis 21. Juni 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 11. September bis 1. November 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 13. November 2009 bis 31. J�nner 2010 gezeigt werden (in Arbeit)

 Unsere Ausstellungen in der Vergangenheit (in Arbeit)

 Unterst�tzungsverein

 Am Heumarkt und der Landstra�er Teil des Stadtparks

 Arbeiterkultur und die Landstra�e

 Arch�ologische Grabungen auf Landstra�er Gebiet (in Arbeit)

 ARENA in St. Marx

 Arenbergpark und die "Flakt�rme"

 Arsenal

 Bezirkswappen und -pl�ne (s. Unterseite) sowie Bezirks- und Museumsgeschichte

 Bibliographie

 Botanischer Garten der Universit�t Wien

 Bruno-Granichstaedten-Gedenkraum

 Dritter Bezirk in Zahlen (in Arbeit)

 Eislaufen auf der Landstra�e

 Es war einmal

 Fasanviertel

 Fiakerdenkmal auf dem Fiakerplatz in Erdberg

 Filmkulisse Landstra�e (in Arbeit)

 Fu�ballsport im 3. Bezirk (in Arbeit)

 Gedenkst�tten, Hauszeichen und Denkm�ler (in Arbeit)

 Hauptm�nzamt

 Haus Wittgenstein

 Karl-Borrom�us-Brunnen

 Konzerthaus (in Vorbereitung)

 K�nstler, Wissenschafter, Politiker und andere Prominente auf der Landstra�e (von Adelpoller bis Zwerenz: in Arbeit)

 KunstHausWien

 Landstra�er Gedenktafelf�hrer (in Arbeit)

 Landstra�er Gemeindebauten aus der Ersten Republik

 Landstra�er Gemeindebauten aus der Zweiten Republik (Unterseite KUNST AM BAU)

 Landstra�er Kirchen und Andachtsst�tten

 Landstra�er Sportasse

 Landstra�er Theater (in Vorbereitung)

 Landstra�er Verkehrsfl�chenverzeichnis (in Arbeit)

 Landstra�er Widerstandsk�mpfer und Opfer des Faschismus

 Museum des XX. Jahrhunderts - "das Zwanzgerhaus"

 Musische Vereinigungen auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Neu-Erdberg (in Arbeit)

 Neue Ver�ffentlichungen des Bezirksmuseums

 Pal�ste auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Portois & Fix-Haus in der Ungargasse

 Prominenz und deren Gedenkst�tten auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Rettung Wien

 "Roter Hahn" auf der Landstra�e (in Arbeit)

  Schubertturm in der Erdbergstra�e

 Schweizergarten

 Sofiens�le neu (in Arbeit)

 St. Marx

 St. Marxer Friedhof

 Unsere vergessenen Nachbarn - die Landstra�er Juden

 Wiener M�nnergesangverein und die Landstra�e

 Wiener Stadtwildnis in Erdberg

 WIEN-MITTE (in Arbeit)

Suchen

       Eislaufen auf der Landstra�e

Das "Schleifen" hat in unserem Bezirk schon lange Tradition. Anno Wiener Neust�dter Kanal - ab 1803 - waren die Wiener davon begeistert, im Winter auf dem gefrorenen Wasser des Kanalhafens, der sich im Bereich zwischen der Invalidenstra�e und etwa der Ghegagasse befand, eislaufen zu k�nnen.

Im Hintergrund k�nnen Sie den Beginn der Landstra�er Hauptstra�e mit dem Turm der "Liserlkirche" erkennen. Das gro�e Geb�ude links ist das alte Invalidenhaus, nach dem die heutige Stra�e benannt ist.

Hafenbecken des Wiener Neust�dter Kanals: Erste Eislaufversuche (�lbild G. E. Opiz)

Als dann 1857 die Verbindungsbahn gebaut wurde, musste das Hafenbecken weichen. Bald wurde aber ein Verein von eislaufbegeisterten Personen gegr�ndet, der ab 1867 einen Platz betrieb, der sich im Bereich der Bank-Austria-Zentrale in der heutigen Vorderen Zollamsstra�e befand.

1867: Erster Platz des neu gegr�ndeten Eislaufvereins

Im Hintergrund links erkennt man das Zollamtsgeb�ude, der Kirchturm rechts geh�rt zur St. Othmarkirche im Wei�gerberviertel.
Hier wurde schon Eiskunstlauf betrieben. Am 16. J�nner 1868 trat der damals ber�hmte Eist�nzer Jackson Haines hier auf. Unter den Zuschauern befand sich nicht nur der Kaiser, sondern auch der Wachstuchfabrikant Eduard Engelmann d. �. Sein Erlebnis auf dem damaligen Wiener Eislaufvereinsplatz f�hrte zur Gr�ndung eines Eislaufplatzes in Hernals bzw. zur Begr�ndung der Eissportdynastie Engelmann.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begannen die Planungsarbeiten Otto Wagners f�r die Wiener Stadtbahn, deren Bahnhof Hauptzollamt schlie�lich den Eislaufplatz verdr�ngte. 1899 wurde mit den Vorbereitungsarbeiten zur Anlegung des nunmehr neuen Wiener Eislaufvereinsplatzes am Areal zwischen Heumarkt und Lothringerstra�e begonnen, der am 6. J�nner 1901 er�ffnet wurde.

Platz des Wiener Eislaufvereins in den 20er-Jahren

Im Hintergrund sieht man das seinerzeitige Eingangsgeb�ude in der Johannesgasse, wo inzwischen ein Hotelbau steht.
Auf diesem Platz wurde Eislaufgeschichte gemacht, hier wurden die �sterreichischen
Eiskunstl�ufer vergangener Jahrzehnte trainiert, ehe sie drau�en in der weiten Welt Erfolg haben durften.
In unserem Museum gibt es eine umfangreiche Schau alter Fotos zum Landstra�er Eislaufsport.
Unsere f�r den Eislauf begeisterte Mitarbeiterin Irene Wernicke gestaltete f�r den Er�ffnungstermin im Februar 2005 eine Ausstellung �ber den WEV und den Eishockeysport.