Unsere Mitarbeiter

 Wir suchen Mitarbeiter

 Treffpunkt Bezirksmuseum

 VERANSTALTUNGSKALENDER (Hier finden Interessenten alle Daten von Bezirksf�hrungen und Veranstaltungen in unserem Bezirksmuseum)

 Ausstellungen, die vom 8. Mai bis 21. Juni 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 11. September bis 1. November 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 13. November 2009 bis 31. J�nner 2010 gezeigt werden (in Arbeit)

 Unsere Ausstellungen in der Vergangenheit (in Arbeit)

 Unterst�tzungsverein

 Am Heumarkt und der Landstra�er Teil des Stadtparks

 Arbeiterkultur und die Landstra�e

 Arch�ologische Grabungen auf Landstra�er Gebiet (in Arbeit)

 ARENA in St. Marx

 Arenbergpark und die "Flakt�rme"

 Arsenal

 Bezirkswappen und -pl�ne (s. Unterseite) sowie Bezirks- und Museumsgeschichte

 Bibliographie

 Botanischer Garten der Universit�t Wien

 Bruno-Granichstaedten-Gedenkraum

 Dritter Bezirk in Zahlen (in Arbeit)

 Eislaufen auf der Landstra�e

 Es war einmal

 Fasanviertel

 Fiakerdenkmal auf dem Fiakerplatz in Erdberg

 Filmkulisse Landstra�e (in Arbeit)

 Fu�ballsport im 3. Bezirk (in Arbeit)

 Gedenkst�tten, Hauszeichen und Denkm�ler (in Arbeit)

 Hauptm�nzamt

 Haus Wittgenstein

 Karl-Borrom�us-Brunnen

 Konzerthaus (in Vorbereitung)

 K�nstler, Wissenschafter, Politiker und andere Prominente auf der Landstra�e (von Adelpoller bis Zwerenz: in Arbeit)

 KunstHausWien

 Landstra�er Gedenktafelf�hrer (in Arbeit)

 Landstra�er Gemeindebauten aus der Ersten Republik

 Landstra�er Gemeindebauten aus der Zweiten Republik (Unterseite KUNST AM BAU)

 Landstra�er Kirchen und Andachtsst�tten

 Landstra�er Sportasse

 Landstra�er Theater (in Vorbereitung)

 Landstra�er Verkehrsfl�chenverzeichnis (in Arbeit)

 Landstra�er Widerstandsk�mpfer und Opfer des Faschismus

 Museum des XX. Jahrhunderts - "das Zwanzgerhaus"

 Musische Vereinigungen auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Neu-Erdberg (in Arbeit)

 Neue Ver�ffentlichungen des Bezirksmuseums

 Pal�ste auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Portois & Fix-Haus in der Ungargasse

 Prominenz und deren Gedenkst�tten auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Rettung Wien

 "Roter Hahn" auf der Landstra�e (in Arbeit)

  Schubertturm in der Erdbergstra�e

 Schweizergarten

 Sofiens�le neu (in Arbeit)

 St. Marx

 St. Marxer Friedhof

 Unsere vergessenen Nachbarn - die Landstra�er Juden

 Wiener M�nnergesangverein und die Landstra�e

 Wiener Stadtwildnis in Erdberg

 WIEN-MITTE (in Arbeit)

Suchen

              Fasanviertel

Aus "Die Vorst�dte Landstra�e, Wei�gerber und Erdberg 1829" von Johannes Orth

Das Fasanviertel erhielt seinen Namen vom Gasthaus "Zum Fasanl" Ecke Rennweg und Fasangasse. Auf unserem Planausschnitt sind der Wiener-Neust�dter-Kanal, der Linienwall und das Belvedere erkennbar. Dazwischen verlaufen die noch nicht v�llig verbaute Fasangasse und die gekr�mmte Hohlweggasse nach S�den.
Erst in der 2. H�lfte des 19. Jahrhunderts wurde das Gebiet fl�chendeckend verbaut; so wurden beispielsweise die Mohsgasse 1870, die Hegergasse aber erst 1894 benannt. Auf dem unten befindlichen Foto erkennt man links im Vordergrund die Balkenbarriere, die den hier befindlich gewesenen Pferdemarkt gegen die Stra�e begrenzt hat. Die drei H�user am rechten Bildrand befanden sich ab der K�lblgasse stadtausw�rts. 

Blick in die Fasangasse stadteinw�rts mit Einm�ndung der K�lblgasse nach 1900

Wenn ich vom Fasanviertel berichte, f�llt mir unweigerlich das Laveranhaus ein, das sich weitl�ufig  zwischen Fasangasse und Hohlweggasse erstreckte.

Vor 20 Jahren sagte mir der Ur-Fasanviertler Walter Fechter einmal: "Das Fasanviertel war unsere Welt. Wir hatten hier alles, was wir zum Leben und zum Unterhalten brauchten: ein Kino, Kaffeeh�user, Gasth�user und jenseits des G�rtels den "Pepi-Park".   

Links im Vordergrund erkennt man das ehem. Caf� Meteor, um 1930

Apropos Kaffeehaus: Ecke Fasangasse und K�lblgasse gab es bis 1944 das Caf� Meteor (Bild oben, linke Ecke im Vordergrund), das eine revolution�re Geschichte hatte: Im selben Haus wohnten der Journalist Karl Hans Sailer (1900-1957) und der Gewerkschafter Karl Mantler (1890-1965), die dieses Lokal ab 1934 zum Treffpunkt der illegalen Revolution�ren Sozialisten  machten. Das Haus wurde wie Dutzende andere auch im Fasanviertel ein Opfer des Bombenkrieges.
Das Hotel "Zum Sonnenaufgang", Fasangasse 23 gab es noch bis Ende der Sechzigerjahre des 20. Jahrhunderts.

Das ehemalige Hotel-Restaurant "Zum Sonnenaufgang"

Weitere Informationen zur Fasangasse unter  Palais Metternich-Sandor und  Laveranhaus.