Unsere Mitarbeiter

 Wir suchen Mitarbeiter

 Treffpunkt Bezirksmuseum

 VERANSTALTUNGSKALENDER (Hier finden Interessenten alle Daten von Bezirksf�hrungen und Veranstaltungen in unserem Bezirksmuseum)

 Ausstellungen, die vom 8. Mai bis 21. Juni 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 11. September bis 1. November 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 13. November 2009 bis 31. J�nner 2010 gezeigt werden (in Arbeit)

 Unsere Ausstellungen in der Vergangenheit (in Arbeit)

 Unterst�tzungsverein

 Am Heumarkt und der Landstra�er Teil des Stadtparks

 Arbeiterkultur und die Landstra�e

 Arch�ologische Grabungen auf Landstra�er Gebiet (in Arbeit)

 ARENA in St. Marx

 Arenbergpark und die "Flakt�rme"

 Arsenal

 Bezirkswappen und -pl�ne (s. Unterseite) sowie Bezirks- und Museumsgeschichte

 Bibliographie

 Botanischer Garten der Universit�t Wien

 Bruno-Granichstaedten-Gedenkraum

 Dritter Bezirk in Zahlen (in Arbeit)

 Eislaufen auf der Landstra�e

 Es war einmal

 Fasanviertel

 Fiakerdenkmal auf dem Fiakerplatz in Erdberg

 Filmkulisse Landstra�e (in Arbeit)

 Fu�ballsport im 3. Bezirk (in Arbeit)

 Gedenkst�tten, Hauszeichen und Denkm�ler (in Arbeit)

 Hauptm�nzamt

 Haus Wittgenstein

 Karl-Borrom�us-Brunnen

 Konzerthaus (in Vorbereitung)

 K�nstler, Wissenschafter, Politiker und andere Prominente auf der Landstra�e (von Adelpoller bis Zwerenz: in Arbeit)

 KunstHausWien

 Landstra�er Gedenktafelf�hrer (in Arbeit)

 Landstra�er Gemeindebauten aus der Ersten Republik

 Landstra�er Gemeindebauten aus der Zweiten Republik (Unterseite KUNST AM BAU)

 Landstra�er Kirchen und Andachtsst�tten

 Landstra�er Sportasse

 Landstra�er Theater (in Vorbereitung)

 Landstra�er Verkehrsfl�chenverzeichnis (in Arbeit)

 Landstra�er Widerstandsk�mpfer und Opfer des Faschismus

 Museum des XX. Jahrhunderts - "das Zwanzgerhaus"

 Musische Vereinigungen auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Neu-Erdberg (in Arbeit)

 Neue Ver�ffentlichungen des Bezirksmuseums

 Pal�ste auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Portois & Fix-Haus in der Ungargasse

 Prominenz und deren Gedenkst�tten auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Rettung Wien

 "Roter Hahn" auf der Landstra�e (in Arbeit)

  Schubertturm in der Erdbergstra�e

 Schweizergarten

 Sofiens�le neu (in Arbeit)

 St. Marx

 St. Marxer Friedhof

 Unsere vergessenen Nachbarn - die Landstra�er Juden

 Wiener M�nnergesangverein und die Landstra�e

 Wiener Stadtwildnis in Erdberg

 WIEN-MITTE (in Arbeit)

Suchen

                      Der Schweizergarten

Ja, als er 1905/06 angelegt wurde, hie� er noch Marie-Josefa-Park und war nach der Mutter des sp�teren Kaiser Karl, Maria Josefa, benannt. Zum Schweizergarten wurde er 1920, als die Stadt Wien beschloss, dieser Gartenanlage zum Dank f�r die gro�z�gige Schweizer Hilfe, die damals haupts�chlich unterern�hrten und kranken Kindern zugute kam, diesen neuen Namen zu geben. Ich hege ja den Verdacht, dass damals den Stadtv�tern jeder neue Name genehm gewesen w�re, wenn er nur nichts mit den Habsburgern zu tun gehabt h�tte. F�r die Fasanviertler allerdings hat sich nichts ge�ndert, hier hei�t er nach wie vor "Mizzi-Pepi-Park" .
Die Anlage war im Stil eines englischen Landschaftgartens angelegt und enthielt mehrere Teiche... 

... sowie Springbrunnen.
Springbrunnen gegen den Landstra�er G�rtel
Im Winter konnten Eislaufbegeisterte vor der Meierei ihre Runden drehen.

Die urspr�ngliche Ausstattung der Parkanlage wurde durch Kriegseinwirkungen w�hrend des Zweiten Weltkrieges zum gr��ten Teil zerst�rt.
Gegen den Einschnitt der Schnellbahn hat sich ein St�ck des ehemaligen Linienwalles erhalten; �brigens besteht ein zweiter Rest in der Helmut-Qualtinger-Gasse.

Rest des Linienwalles (Bildmitte)

Im Schweizergarten fallen dem Besucher zwei Denkm�ler auf: das Staatsgr�ndungsdenkmal, das vom Bildhauer Heinrich Deutsch und dem Architekten Berthold Gabriel geschaffen wurde  und die Begr�ndung der �sterreichischen Republik 1918 sowie die Wiedererstehung 1945 symbolisiert...

Staatsgr�ndungsdenkmal

... und das Denkmal, das an den Schriftsteller, Antroposophen und Begr�nder der  "Waldorfschulen"  Rudolf Steiner (1861-1925) erinnert.

Das Rudolf-Steiner-Denkmal