Unsere Mitarbeiter

 Wir suchen Mitarbeiter

 Treffpunkt Bezirksmuseum

 VERANSTALTUNGSKALENDER (Hier finden Interessenten alle Daten von Bezirksf�hrungen und Veranstaltungen in unserem Bezirksmuseum)

 Ausstellungen, die vom 8. Mai bis 21. Juni 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 11. September bis 1. November 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 13. November 2009 bis 31. J�nner 2010 gezeigt werden (in Arbeit)

 Unsere Ausstellungen in der Vergangenheit (in Arbeit)

 Unterst�tzungsverein

 Am Heumarkt und der Landstra�er Teil des Stadtparks

 Arbeiterkultur und die Landstra�e

 Arch�ologische Grabungen auf Landstra�er Gebiet (in Arbeit)

 ARENA in St. Marx

 Arenbergpark und die "Flakt�rme"

 Arsenal

 Bezirkswappen und -pl�ne (s. Unterseite) sowie Bezirks- und Museumsgeschichte

 Bibliographie

 Botanischer Garten der Universit�t Wien

 Bruno-Granichstaedten-Gedenkraum

 Dritter Bezirk in Zahlen (in Arbeit)

 Eislaufen auf der Landstra�e

 Es war einmal

 Fasanviertel

 Fiakerdenkmal auf dem Fiakerplatz in Erdberg

 Filmkulisse Landstra�e (in Arbeit)

 Fu�ballsport im 3. Bezirk (in Arbeit)

 Gedenkst�tten, Hauszeichen und Denkm�ler (in Arbeit)

 Hauptm�nzamt

 Haus Wittgenstein

 Karl-Borrom�us-Brunnen

 Konzerthaus (in Vorbereitung)

 K�nstler, Wissenschafter, Politiker und andere Prominente auf der Landstra�e (von Adelpoller bis Zwerenz: in Arbeit)

 KunstHausWien

 Landstra�er Gedenktafelf�hrer (in Arbeit)

 Landstra�er Gemeindebauten aus der Ersten Republik

 Landstra�er Gemeindebauten aus der Zweiten Republik (Unterseite KUNST AM BAU)

 Landstra�er Kirchen und Andachtsst�tten

 Landstra�er Sportasse

 Landstra�er Theater (in Vorbereitung)

 Landstra�er Verkehrsfl�chenverzeichnis (in Arbeit)

 Landstra�er Widerstandsk�mpfer und Opfer des Faschismus

 Museum des XX. Jahrhunderts - "das Zwanzgerhaus"

 Musische Vereinigungen auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Neu-Erdberg (in Arbeit)

 Neue Ver�ffentlichungen des Bezirksmuseums

 Pal�ste auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Portois & Fix-Haus in der Ungargasse

 Prominenz und deren Gedenkst�tten auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Rettung Wien

 "Roter Hahn" auf der Landstra�e (in Arbeit)

  Schubertturm in der Erdbergstra�e

 Schweizergarten

 Sofiens�le neu (in Arbeit)

 St. Marx

 St. Marxer Friedhof

 Unsere vergessenen Nachbarn - die Landstra�er Juden

 Wiener M�nnergesangverein und die Landstra�e

 Wiener Stadtwildnis in Erdberg

 WIEN-MITTE (in Arbeit)

Suchen

Am Heumarkt
und der Landstra�er Teil des Stadtparks

Es lohnt sich, hier, wo noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts die ungarischen Heuh�ndler gute Gesch�fte machten, einen Spaziergang zu unternehmen.
An der ONR 1 steht man vor dem Hauptm�nzamt, das zwischen 1835 und 1838 von Paul Sprenger erbaut wurde, und ONR 3-3A zeigt noch die urspr�ngliche Biedermeierfassade.Hier wohnte der �bersiedlungsfreudige serbische Sprachforscher Vuk Stefanovic Karadzic.
Jenseits der Einm�ndung der Reisnerstra�e befindet sich auf ONR 5 das 1826 von Joseph Klee erbaute Biedermeierhaus

Die Nebenh�user bis zur Einm�ndung der Salesianergasse reichen bis in die parallel verlaufende Beatrixgasse.
An der Fassade des sogenannten Seilerhauses, ONR 7, f�llt die Gedenktafel f�r  Conrad von H�tzendorf auf. Aber auch der bekannte Komponist Richard Heuberger wohnte hier.
Im derzeit bestehenden Haus ONR 9 waren der Maler Eduard Sander und der Autor Peter Wehle zeitweise daheim.

Im Vorg�ngerbau des Hauses an der ONR 11 wohnte Joseph Lanner in jungen Jahren bei seiner Familie. Im uns vertrauten Haus wohnte der Portr�t- und Historienmaler Anton Romako bis zu seinem Tode.
Auch der Vorg�nger des Eckhauses ONR 13 reichte bis in die Beatrixgasse. Dort wohnte der Biedermeiermaler Peter Fendi. Im Vordertrakt bestand viele Jahre der Gasthof "Zum goldenen L�wen", wo 1843 der Wiener M�nnergesanverein gegr�ndet wurde; an der Fassade des derzeitigen Hauses erinnert daran eine Gedenktafel.

Gegen�ber dieser durchaus interessanten H�user breitet sich der 1862 er�ffnete Stadtpark aus, der als englischer Garten nach Pl�nen des Stadtgartendirektors Dr. Rudolf Siebeck auf den Gr�nden des ehemaligen.Wasserglacis angelegt wurde.

Neu angelegter Kinderpark, Blick vom Hauptm�nzamt um 1900

Die Landstra�er Seite kann nat�rlich nicht mit der Pracht des ringseitig gelegenen Teiles konkurrieren, hat aber dennoch einiges zu bieten.

Der urspr�ngliche 1909 enth�llte Labetrunkbrunnen wurde 1945 zerst�rt. 1950 wurde der uns vertraute von Florian Josephu-Druot neu gestaltet. 

Auch die Bronzeb�ste am Kneippbrunnen, der an den Naturheiler und Pfarrer Sebastian Kneipp (1821-1897) erinnert, erlitt 1945 Sch�den. Nachdem diese durch die Vereinigten Metallwerke behoben wurden, erfreut der Brunnen seit 1951 wieder seine Besucher.

Das erst vor kurzem v�llig renovierte Geb�ude der Meierei l�dt im Sommer zum Besuch ein.
Die Stadtparkmeierei im "Urzustand"

Der wundersch�ne von Friedrich Ohmann und Karl Hackhofer gestaltete Jugenstilzugang zum Wienfluss in Verl�ngerung der Lothringerstra�e geh�rt wenigstens zur H�lfte zu unserem Bezirk. Daneben befindet  sich das von Otto Wagner entworfene Stationsgeb�ude der ehemaligen Stadtbahn.

Aquarell von A. Langsteiner

An der Ecke zum Heumarkt befindet sich das wundersch�ne Jugendstilgeb�ude, das die Direktion des Wiener Stadtgartenamtes beherbergt.

Von hier blicken wir einerseits auf die Fassade des Hotels Hilton und anderseits den Heumarkt entlang gegen den Schwarzenbergplatz.

Nichts mehr erinnert an die ehemalige Heumarktkaserne, die sich von der Marokkanergasse bis zum Schwarzenbergplatz ausdehnte und an den gegen�ber derselben befindlich gewesenen Tandlmarkt.