1847 trat Romako ins Polytechnikumg (= heute Technische Universit�t) ein, wechselte aber bereits im selben Jahr an die Akademie f�r bildende K�nste.
Nach einem einj�hrigen Studienaufenthalt in M�nchen kehrte der junge Mann 1850 an die Wiener Akademie zur�ck, wo er nun bei Carl Rahl studierte und sich der Historienmalerei widmete.
1853 ging Romako nach Venedig anschlie�end nach Paris und Rom.In dieser Zeit malte er Genrebilder, Portr�ts und Aquarelle, von deren Verkauf an Briten und Amerikaner er lebte.
Ab 1860 schickte er seine Werke nach Wien und wurde 1861 Mitglied des K�nstlerhauses. 1876 kehrte Romako wieder heim nach Wien, wo er sich aber gegen den temperamentvollen Hans Makart (1840-1884) nicht durchsetzen konnte, weshalb er Wien wieder verlie�, um in den folgenden Jahren in M�nchen, Rom, Paris und Venedig zu leben und zu arbeiten.
1880 findet man Anton Romako wieder in Wien, wo er sein wichtigstes Werk "Tegetthoff in der Schlacht bei Lissa" schuf, das vom Kaiser gekauft wurde. Als 1882 eine Versteigerung in seinem D�blinger Atelier nicht den gew�nschten Erfolg hatte, verlie� er Wien neuerlich und ging nach Genf und Paris, von wo er erst nach Makarts Tod 1884 wieder nach Wien kam.
Der K�nstler wohnte von 1884 bis zu seinem Tod im Haus Am Heumarkt 11.