Der Philosoph Ludwig Wittgenstein (1889-1951) wohnte einige Zeit im Haus Erdbergstra�e 9.
Er studierte in Berlin Maschinenbau, ging 1908 nach Cambridge, wo er Sch�ler Bertrand Russels wurde, zog sich 1913 nach Norwegen zur�ck, um in der Einsamkeit ungest�rt arbeiten zu k�nnen und vollendete w�hrend des Ersten Weltkrieges das Manuskript seines "Tractatus logico-philosophicus", ein Werk das zur Bibel des Neopositivismus wurde; abgesehen von einer klaren Abhandlung ist dieses Werk die einzige philosophische Arbeit, die zu seinen Lebzeiten gedruckt wurde..
Nach dem Krieg verzichtete er auf sein gesamtes Erbteil, obwohl sein Vater ein gro�es Verm�gen hinterlassen hatte, und wirkte als Volksschullehrer im Semmering- und Schneeberggebiet.
F�r seine Schwester Margarete Stonborough entwarf er an der Anschrift Parkgasse 18 ein Haus von strenger Formenstruktur.
1929 ging er wieder nach Cambridge, wo er 1939 den Lehrstuhl f�r Philosophie an der Universit�t erhielt.
W�hrend des Zweiten Weltkrieges arbeitete Wittgenstein als Krankenpfleger.
1947 legte er seine Professur zur�ck, um sich g�nzlich der Forschung widmen zu k�nnen.
Nach seinem Tod erschien aus seinem Nachlass sein Hauptwerk "Philosophische Untersuchungen", 1960 eine deutsche Ausgabe seiner Schriften.
Unter Wittgensteins ma�geblichem Einfluss entwickelten sich zwei bedeutende Philosophie-Schulen: Der "Wiener Kreis" und die "Cambridge-School".
Ludwig Wittengenstein wird heute vielfach als der gr��te Philosoph betrachtet, den �sterreich hervorgebracht hat.