Der Komponist, Musikverleger und Musikalienh�ndler Anton Diabelli (1781-1858) wohnte im Doppelhaus Am Heumarkt 9 / Beatrixgasse 28.
Als Sohn des Musikers Nikolaus Diabelli kam er schon als S�ngerknabe mit Musik in Ber�hrung. Er war Kompositionssch�ler von Michael Haydn und kam nach Studien in M�nchen 1802 nach Wien, wo er anfangs Klavier- und Gitarreunterricht gab.
Ab 1815 arbeitete er in der Verlagsanstalt Steiner. 1818 gr�ndete er gemeinsam mit Peter Cappi einen Musikverlag, er�ffnete aber, nachdem er sich von Cappi getrennt hatte, 1824 ein eigenes Gesch�ft am Graben, das unter der Firmenbezeichnung A. Diabelli & Comp. - nach einem mit Dr. jur. Anton Spina (1790-1857) geschlossenen Gesellschaftsvertrag - gef�hrt wurde.
Diabelli & Comp. verlegte viele Kompositionen Beethovens, der beiden Johann Strau�, alle Kompositionen Schuberts und vieler anderer prominenter Komponisten dieser Zeit.
1851 legte Diabelli seine Befugnis zur�ck, worauf der Verlag unter dem Namen C. A. Spina gef�hrt wurde.
Anton Diabelli schrieb unter anderem die "Landmessen", die Musik zu Schikaneders "Die Kurg�ste am Sauerbrunn" (1806) und das Singspiel "Adam in der Klemme" (1809); die ber�hmten 33 "Diabelli-Variationen" Beethovens entstanden �ber einen Diabelli-Walzer.
Der erfolgreiche Mann wurde am St. Marxer Friedhof beigesetzt.