Einer der prominentesten Chorleiter war 1902 bis 1907 der im Haus Am Heumarkt 7 wohnhaft gewesene Komponist Richard Heuberger.
Der Chor trat zum erstenmal am 17. Dezember 1843 �ffentlich auf. Bald nahm die Bedeutung des Chores als Wiener Kulturtr�ger zu, weshalb er zu verschiedenen �ffentlichen Anl�ssen herangezogen wurde.
Josef Strau� Sohn komponierte 1867 f�r die Faschingsliedertafel des Chores den Walzer "An der sch�nen blauen Donau".
1870 �bersiedelte der Chor in sein neues Probe- und Konzertlokal ins Geb�ude der Gesellschaft der Musikfreunde am Karlsplatz, nachdem der Verein schon 1868 der Erbauung des Hauses als Stifter beigetreten war.
Der Wiener M�nnergesangverein �berdauerte alle politischen Ver�nderungen seit seiner vor mehr als 150 Jahren erfolgten Gr�ndung, weil er sich nie in die Politik verstricken lie�, sondern sich nur seinen selbstgew�hlten k�nstlerischen Aufgaben widmete.