Unsere Mitarbeiter

 Wir suchen Mitarbeiter

 Treffpunkt Bezirksmuseum

 VERANSTALTUNGSKALENDER (Hier finden Interessenten alle Daten von Bezirksf�hrungen und Veranstaltungen in unserem Bezirksmuseum)

 Ausstellungen, die vom 8. Mai bis 21. Juni 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 11. September bis 1. November 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 13. November 2009 bis 31. J�nner 2010 gezeigt werden (in Arbeit)

 Unsere Ausstellungen in der Vergangenheit (in Arbeit)

 Unterst�tzungsverein

 Am Heumarkt und der Landstra�er Teil des Stadtparks

 Arbeiterkultur und die Landstra�e

 Arch�ologische Grabungen auf Landstra�er Gebiet (in Arbeit)

 ARENA in St. Marx

 Arenbergpark und die "Flakt�rme"

 Arsenal

 Bezirkswappen und -pl�ne (s. Unterseite) sowie Bezirks- und Museumsgeschichte

 Bibliographie

 Botanischer Garten der Universit�t Wien

 Bruno-Granichstaedten-Gedenkraum

 Dritter Bezirk in Zahlen (in Arbeit)

 Eislaufen auf der Landstra�e

 Es war einmal

 Fasanviertel

 Fiakerdenkmal auf dem Fiakerplatz in Erdberg

 Filmkulisse Landstra�e (in Arbeit)

 Fu�ballsport im 3. Bezirk (in Arbeit)

 Gedenkst�tten, Hauszeichen und Denkm�ler (in Arbeit)

 Hauptm�nzamt

 Haus Wittgenstein

 Karl-Borrom�us-Brunnen

 Konzerthaus (in Vorbereitung)

 K�nstler, Wissenschafter, Politiker und andere Prominente auf der Landstra�e (von Adelpoller bis Zwerenz: in Arbeit)

 KunstHausWien

 Landstra�er Gedenktafelf�hrer (in Arbeit)

 Landstra�er Gemeindebauten aus der Ersten Republik

 Landstra�er Gemeindebauten aus der Zweiten Republik (Unterseite KUNST AM BAU)

 Landstra�er Kirchen und Andachtsst�tten

 Landstra�er Sportasse

 Landstra�er Theater (in Vorbereitung)

 Landstra�er Verkehrsfl�chenverzeichnis (in Arbeit)

 Landstra�er Widerstandsk�mpfer und Opfer des Faschismus

 Museum des XX. Jahrhunderts - "das Zwanzgerhaus"

 Musische Vereinigungen auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Neu-Erdberg (in Arbeit)

 Neue Ver�ffentlichungen des Bezirksmuseums

 Pal�ste auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Portois & Fix-Haus in der Ungargasse

 Prominenz und deren Gedenkst�tten auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Rettung Wien

 "Roter Hahn" auf der Landstra�e (in Arbeit)

  Schubertturm in der Erdbergstra�e

 Schweizergarten

 Sofiens�le neu (in Arbeit)

 St. Marx

 St. Marxer Friedhof

 Unsere vergessenen Nachbarn - die Landstra�er Juden

 Wiener M�nnergesangverein und die Landstra�e

 Wiener Stadtwildnis in Erdberg

 WIEN-MITTE (in Arbeit)

Suchen

Bruno-Granichstaedten-Gedenkraum
(1879-1944)

Bruno Granichstaedtens Autogrammkarte

Wir kauften mit Subvention der ARGE der Wiener Bezirksmuseen vom Neffen des Komponisten, der in der Seidlgasse 27 aufwuchs, die letzten Gegenst�nde aus dem Nachlass, um einen Gedenkraum einzurichten, der mit Beginn der Bezirksfestwochen 2009 fertig sein wird. 

Bruno Granichstaedten, Betty Fischer und Ernst Marischka nach der Premiere des "Orlow", 1925

Nach seinem Musikstudium in M�nchen arbeitete Granichstaedten als Korrepetitor, komponierte aber schon 1908 seine erste Operette Bub oder M�dl, der noch 16 weitere folgten. Sein gr��ter Erfolg war die Operette Der Orlow", 1925, die im Theater an der Wien unter der Direktion Ernst Marischkas lief. Zu dieser Zeit bezog der Komponist eine Wohnung im Haus Hohlweggasse 16, von wo er 1938 in ein Nazilager kam und schlie�lich nach Luxemburg emigrierte.

Nach der Premiere der Operette "Sonili" in Luxemburg, 1939. In der Mitte der 12j�hrige Kinderstar Sonja Hagen neben dem Komponisten

Nach der Lagerhaft und einer abenteuerlichen Flucht gemeinsam mit seiner Freundin Rosalie Kaufmann nach Luxemburg komponierte Granichstaedten f�r den 12j�hrigen Kinderstar Sonja Hagen 1939 die Operette Sonili, in der das M�dchen die Hauptrolle spielte. Mit Hilfe Betty Fischers und Edith Piafs konnten die beiden Fl�chtlinge 1940 in nach New York ausreisen, wo sie an der Anschrift 145 West 55th Stra�e wohnten und bald darauf heirateten.

Bruno Granichstaedten und seine Frau Rosalie beim Autorendinner in New York, 1942

Granichstaedten kann nicht Fu� fassen und arbeitet als Barpianist. Das unten stehende Foto wurde zwei Tage vor seinem Tod aufgenommen.    

Dieses Foto wurde zwei Tage vor Granichstaedtens Tod aufgenommen

Seine Witwe arbeitete weiter als S�ngerin und und er�ffnete 1955 das Heurigenlokal Rosalie's Gloriette, das sie bis 1960 f�hrte.
Rosalie Grant-Granichstaedten starb 1979 in Miami Beach, Florida.