Der Name Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736) ist untrennbar mit unserem Belvedere verbunden.
Er wurde in Paris geboren und sollte Priester werden, da ihm K�nig Ludwig XIV. den Eintritt ins Heer verwehrte. 1683 ging er nach Wien und k�mpfte hier gegen die Belagerung der T�rken. Seine weiteren milit�rischen Stationen sind die R�ckeroberung von Buda, die Schlacht bei Moh�cs, der Italienfeldzug gegen die Franzosen, die Siege bei Zenta, Peterwardein und Belgrad �ber die T�rken, die Siege im Spanischen Erbfolgekrieg bei Chiari, H�chst�dt, Turin, Oudenaarde und Malplaquet.
1703 wurde Eugen Pr�sident des Hofkriegsrates, als der er den Bau des Wiener Linienwalles veranlasste.
Von 1714 bis 1724 bekleidete er den Posten des ersten Generalstatthalters der �sterreichischen Niederlande.
Die ihm vom russischen Zaren Peter dem Gro�en angebotene polnische K�nigsw�rde lehnte er ab.
Prinz Eugen war Berater von drei Kaisern - Leopold I., Josef I. und Karl VI. - war Kunstsammler, M�zen sowie Gelehrter; er f�hrte einen regen Briefwechsel mit den Philosophen Charles de Montesquieu und Gottfried Wilhelm Leibniz.
Er lie� sich in Wien von 1714 bis 1716 das Sommerpalais Belvedere von Johann Lukas v. Hildebrandt und 1696 bis 1724 das Winterpalais - heute Finanzministerium - von Johann Bernhard Fischer von Erlach erbauen.