Die von Streicher gebauten Klaviere wiesen eine Erweiterung der Steinschen Mechanik - sogenannte deutsche Mechanik - auf, indem Streicher eine Ausweitung des Klangvolumens, eine Vergr��erung des Tonumfangs auf sechs Oktaven und den "Hammerschlag von oben" entwickelte, wodurch er zum Erfinder der "Wiener Mechanik" wurde.
In seinem Haus verkehrten bei den sonnt�glichen Matineen, zu denen Adelige und B�rger geladen wurden, Haydn, Salieri, Beethoven, Czerny und viele andere Musiker.