Der in Kurhessen geborene G�rtner - heute w�rde man ihn als Gartenarchitekt bezeichnen - Konrad Johann Rosenthal (1769-1843) legte infolge seiner Gesch�ftst�chtigkeit den Grundstein f�r ein Unternehmen, das auch noch �ber seinen Tod hinaus florierte.
F�rst Rasumofsky beauftragte ihn mit der Anlegung seines Gartens, der sich bis hinunter zum heutigen Donaukanal ausdehnte.
Dieser Auftrag f�hrte dazu, dass er auch f�r andere adelige Familien deren G�rten plante und anlegte. Rosenthal war damals so in Mode, dass er von der Stadt Wien mit der Instandhaltung der Alleen auf dem Glacis betraut wurde. Um der gro�en Nachfrage nachkommen zu k�nnen, legte er in Albern und Kleinebersdorf Baumschulen an.
1808 lie� er sich von Baumeister Meissl auf dem ihm geh�renden Areal zwischen der Landstra�er Hauptstra�e und der Baumgasse einerseits und von der heutigen Keiner- bis zur Petrusgasse anderseits - den sogenannten Rosenthal'schen Gr�nden - ein Haus erbauen, das etwa dort stand, wo sich heute die Herz-Jesu-Kirche befindet.