Unsere Mitarbeiter

 Wir suchen Mitarbeiter

 Treffpunkt Bezirksmuseum

 VERANSTALTUNGSKALENDER (Hier finden Interessenten alle Daten von Bezirksf�hrungen und Veranstaltungen in unserem Bezirksmuseum)

 Ausstellungen, die vom 8. Mai bis 21. Juni 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 11. September bis 1. November 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 13. November 2009 bis 31. J�nner 2010 gezeigt werden (in Arbeit)

 Unsere Ausstellungen in der Vergangenheit (in Arbeit)

 Unterst�tzungsverein

 Am Heumarkt und der Landstra�er Teil des Stadtparks

 Arbeiterkultur und die Landstra�e

 Arch�ologische Grabungen auf Landstra�er Gebiet (in Arbeit)

 ARENA in St. Marx

 Arenbergpark und die "Flakt�rme"

 Arsenal

 Bezirkswappen und -pl�ne (s. Unterseite) sowie Bezirks- und Museumsgeschichte

 Bibliographie

 Botanischer Garten der Universit�t Wien

 Bruno-Granichstaedten-Gedenkraum

 Dritter Bezirk in Zahlen (in Arbeit)

 Eislaufen auf der Landstra�e

 Es war einmal

 Fasanviertel

 Fiakerdenkmal auf dem Fiakerplatz in Erdberg

 Filmkulisse Landstra�e (in Arbeit)

 Fu�ballsport im 3. Bezirk (in Arbeit)

 Gedenkst�tten, Hauszeichen und Denkm�ler (in Arbeit)

 Hauptm�nzamt

 Haus Wittgenstein

 Karl-Borrom�us-Brunnen

 Konzerthaus (in Vorbereitung)

 K�nstler, Wissenschafter, Politiker und andere Prominente auf der Landstra�e (von Adelpoller bis Zwerenz: in Arbeit)

 KunstHausWien

 Landstra�er Gedenktafelf�hrer (in Arbeit)

 Landstra�er Gemeindebauten aus der Ersten Republik

 Landstra�er Gemeindebauten aus der Zweiten Republik (Unterseite KUNST AM BAU)

 Landstra�er Kirchen und Andachtsst�tten

 Landstra�er Sportasse

 Landstra�er Theater (in Vorbereitung)

 Landstra�er Verkehrsfl�chenverzeichnis (in Arbeit)

 Landstra�er Widerstandsk�mpfer und Opfer des Faschismus

 Museum des XX. Jahrhunderts - "das Zwanzgerhaus"

 Musische Vereinigungen auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Neu-Erdberg (in Arbeit)

 Neue Ver�ffentlichungen des Bezirksmuseums

 Pal�ste auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Portois & Fix-Haus in der Ungargasse

 Prominenz und deren Gedenkst�tten auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Rettung Wien

 "Roter Hahn" auf der Landstra�e (in Arbeit)

  Schubertturm in der Erdbergstra�e

 Schweizergarten

 Sofiens�le neu (in Arbeit)

 St. Marx

 St. Marxer Friedhof

 Unsere vergessenen Nachbarn - die Landstra�er Juden

 Wiener M�nnergesangverein und die Landstra�e

 Wiener Stadtwildnis in Erdberg

 WIEN-MITTE (in Arbeit)

Suchen

Der Botanische Garten der Universit�t Wien

Der erste Botanische Garten in Wien entstand, als die n.�. St�nde 1665 den Gartengrund des Obersten Ru� neben dem ehem. Jesuitengarten in der Ro�au kauften u. dort durch den aus Frankreich berufenen Dr. Franz Billiotte einen wissenschaftlichen Zwecken dienenden Garten anlegen lie�en, den dieser zu hoher Bl�te brachte (zit. Felix Czeike "Historisches Lexikon Wien)

Nikolaus Joseph v. Jacquin

Den K. k. Botanischen Garten am Rennweg lie� Maria Theresia 1754 auf Anraten ihres Leibarztes Gerhard van Swieten anlegen, nachdem sie den Gartenkomplex des Hugo v. Heunisch gekauft hatte. Nachdem Robert Laugier (1722-1793) das Areal mit medizinischen Kr�utern bepflanzt hatte, schenkte Maria Theresia 1757 den Garten der Wiener Universit�t.
Als 1768 Nikolaus v. Jacquin (1727-1817) die Leitung des Gartens �bernahm, erlebte dieser einen bedeutenden Aufschwung.

Joseph Franz v. Jacquin

1797 �bernahm Joseph v. Jacquin (1766-1839) die Leitung des Gartens. Er erwarb sich Verdienste um den Ausbau und die Erweiterung des Botanischen Gartens, dessen wissenschaftliche Bedeutung er besonders f�rderte.

Blick in den Botanischen Garten

Der Garten ist nach pflanzengeographischen Gesichtspunkten in Gruppen geteilt, die die verschiedenen Floren der Welt umfassen. Der Garten stellt �ber seine wissenschaftliche Bedeutung hinaus neben dem Belvederegarten eine gesch�tzte Oase f�r Erholungssuchende dar.
Sowohl Nikolaus als auch Joseph v. Jacquin wurden auf dem josephinischen Matzleinsdorfer Friedhof (heute Waldm�llerpark) beerdigt. Nach Umgestaltung des Friedhofs wurden die Grabsteine der beiden in einem Grabsteinhain aufgestellt, von wo sie in den 60er Jahren in den Botanischen Garten gebracht wurden.

Die in den Botanischen Garten �berf�hrten Grabsteine von Nikolaus (re) und Joseph (li) v. Jacquin

In unserem Museumsheft  2004/1 finden Sie den von unserer Mitarbeiterin Rosa Brugger verfassten ausf�hrlichen Artikel zum Botanischen Garten.