Unsere Mitarbeiter

 Wir suchen Mitarbeiter

 Treffpunkt Bezirksmuseum

 VERANSTALTUNGSKALENDER (Hier finden Interessenten alle Daten von Bezirksf�hrungen und Veranstaltungen in unserem Bezirksmuseum)

 Ausstellungen, die vom 8. Mai bis 21. Juni 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 11. September bis 1. November 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 13. November 2009 bis 31. J�nner 2010 gezeigt werden (in Arbeit)

 Unsere Ausstellungen in der Vergangenheit (in Arbeit)

 Unterst�tzungsverein

 Am Heumarkt und der Landstra�er Teil des Stadtparks

 Arbeiterkultur und die Landstra�e

 Arch�ologische Grabungen auf Landstra�er Gebiet (in Arbeit)

 ARENA in St. Marx

 Arenbergpark und die "Flakt�rme"

 Arsenal

 Bezirkswappen und -pl�ne (s. Unterseite) sowie Bezirks- und Museumsgeschichte

 Bibliographie

 Botanischer Garten der Universit�t Wien

 Bruno-Granichstaedten-Gedenkraum

 Dritter Bezirk in Zahlen (in Arbeit)

 Eislaufen auf der Landstra�e

 Es war einmal

 Fasanviertel

 Fiakerdenkmal auf dem Fiakerplatz in Erdberg

 Filmkulisse Landstra�e (in Arbeit)

 Fu�ballsport im 3. Bezirk (in Arbeit)

 Gedenkst�tten, Hauszeichen und Denkm�ler (in Arbeit)

 Hauptm�nzamt

 Haus Wittgenstein

 Karl-Borrom�us-Brunnen

 Konzerthaus (in Vorbereitung)

 K�nstler, Wissenschafter, Politiker und andere Prominente auf der Landstra�e (von Adelpoller bis Zwerenz: in Arbeit)

 KunstHausWien

 Landstra�er Gedenktafelf�hrer (in Arbeit)

 Landstra�er Gemeindebauten aus der Ersten Republik

 Landstra�er Gemeindebauten aus der Zweiten Republik (Unterseite KUNST AM BAU)

 Landstra�er Kirchen und Andachtsst�tten

 Landstra�er Sportasse

 Landstra�er Theater (in Vorbereitung)

 Landstra�er Verkehrsfl�chenverzeichnis (in Arbeit)

 Landstra�er Widerstandsk�mpfer und Opfer des Faschismus

 Museum des XX. Jahrhunderts - "das Zwanzgerhaus"

 Musische Vereinigungen auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Neu-Erdberg (in Arbeit)

 Neue Ver�ffentlichungen des Bezirksmuseums

 Pal�ste auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Portois & Fix-Haus in der Ungargasse

 Prominenz und deren Gedenkst�tten auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Rettung Wien

 "Roter Hahn" auf der Landstra�e (in Arbeit)

  Schubertturm in der Erdbergstra�e

 Schweizergarten

 Sofiens�le neu (in Arbeit)

 St. Marx

 St. Marxer Friedhof

 Unsere vergessenen Nachbarn - die Landstra�er Juden

 Wiener M�nnergesangverein und die Landstra�e

 Wiener Stadtwildnis in Erdberg

 WIEN-MITTE (in Arbeit)

Suchen

Landstra�er Sportasse

Wenn man einen gestandenen Landstra�er nach den Sportassen des Bezirks befragt, h�rt man - sofern der Befragte �lteren Semesters ist - unweigerlich zur Antwort: "Rudi Hiden." Ein j�ngerer Gespr�chspartner wird nur ganz selten wissen, um wen es sich dabei handelt.

Um es vorwegzunehmen, Rudi Hiden war der Tormann des legend�ren �sterreichischen Wunderteams; er f�hrte als gelernter B�cker ein Gesch�ft auf der Landstra�er Hauptstra�e, und Peter Platzer, der Wunderteamspieler, f�hrte auf der Erdbergstra�e ein Kaffeehaus.

Der Radchampion Ferry Dusika war in unserem Bezirk infolge seiner Sportfachgesch�fte in der Fasangasse besonders popul�r.

Der wunderbare Marathonl�ufer Felix Kwieton nahm an den Olympischen Spielen 1906 teil, und in den 30er Jahren gewann Franz Tuschek mehrmals in derselben Disziplin.

Die meisten Sportasse, die in unserem Bezirk beheimatet waren oder noch sind, �bten den Eissport aus. Hier sind die Paarl�ufer Schwarz-Oppelt und Scholz-Kaiser ebenso zu nennen wie die Eiskunstl�ufer Liselotte Landbeck, Melitta Brunner, Herma Szabo, Felix Kaspar, Regine Heitzer, Eva Pawlik, Ingrid Wendl und der Eisschnelll�ufer Arthur Mannsbarth, der auch Radrennen fuhr.

�ltere Erdberger schw�rmen noch heute von den beiden Steinbachs: Der Stemmer Josef "Pepi" Steinbach wurde in seiner Gewichtsklasse mehrmals Weltmeister und gewann die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1906. Sein Sohn Leopold "Poldl" Steinbach boxte in der Mittelgewichtsklasse und gewann bei seinem Kampf gegen den Italiener Mario Bosisio am 19. Juni 1931 die Europameisterschaft.

Erst j�ngst zeichnete sich Claudia Heill im Judo bei den Olympischen Sommerspielen 2004 aus, indem sie die Silbermedaille errang.

In unserem Museum haben wir den Landstra�er Sportlern einen Raum gewidmet.