Unsere Mitarbeiter

 Wir suchen Mitarbeiter

 Treffpunkt Bezirksmuseum

 VERANSTALTUNGSKALENDER (Hier finden Interessenten alle Daten von Bezirksf�hrungen und Veranstaltungen in unserem Bezirksmuseum)

 Ausstellungen, die vom 8. Mai bis 21. Juni 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 11. September bis 1. November 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 13. November 2009 bis 31. J�nner 2010 gezeigt werden (in Arbeit)

 Unsere Ausstellungen in der Vergangenheit (in Arbeit)

 Unterst�tzungsverein

 Am Heumarkt und der Landstra�er Teil des Stadtparks

 Arbeiterkultur und die Landstra�e

 Arch�ologische Grabungen auf Landstra�er Gebiet (in Arbeit)

 ARENA in St. Marx

 Arenbergpark und die "Flakt�rme"

 Arsenal

 Bezirkswappen und -pl�ne (s. Unterseite) sowie Bezirks- und Museumsgeschichte

 Bibliographie

 Botanischer Garten der Universit�t Wien

 Bruno-Granichstaedten-Gedenkraum

 Dritter Bezirk in Zahlen (in Arbeit)

 Eislaufen auf der Landstra�e

 Es war einmal

 Fasanviertel

 Fiakerdenkmal auf dem Fiakerplatz in Erdberg

 Filmkulisse Landstra�e (in Arbeit)

 Fu�ballsport im 3. Bezirk (in Arbeit)

 Gedenkst�tten, Hauszeichen und Denkm�ler (in Arbeit)

 Hauptm�nzamt

 Haus Wittgenstein

 Karl-Borrom�us-Brunnen

 Konzerthaus (in Vorbereitung)

 K�nstler, Wissenschafter, Politiker und andere Prominente auf der Landstra�e (von Adelpoller bis Zwerenz: in Arbeit)

 KunstHausWien

 Landstra�er Gedenktafelf�hrer (in Arbeit)

 Landstra�er Gemeindebauten aus der Ersten Republik

 Landstra�er Gemeindebauten aus der Zweiten Republik (Unterseite KUNST AM BAU)

 Kunst am Bau (in Arbeit)

 Landstra�er Kirchen und Andachtsst�tten

 Landstra�er Sportasse

 Landstra�er Theater (in Vorbereitung)

 Landstra�er Verkehrsfl�chenverzeichnis (in Arbeit)

 Landstra�er Widerstandsk�mpfer und Opfer des Faschismus

 Museum des XX. Jahrhunderts - "das Zwanzgerhaus"

 Musische Vereinigungen auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Neu-Erdberg (in Arbeit)

 Neue Ver�ffentlichungen des Bezirksmuseums

 Pal�ste auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Portois & Fix-Haus in der Ungargasse

 Prominenz und deren Gedenkst�tten auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Rettung Wien

 "Roter Hahn" auf der Landstra�e (in Arbeit)

  Schubertturm in der Erdbergstra�e

 Schweizergarten

 Sofiens�le neu (in Arbeit)

 St. Marx

 St. Marxer Friedhof

 Unsere vergessenen Nachbarn - die Landstra�er Juden

 Wiener M�nnergesangverein und die Landstra�e

 Wiener Stadtwildnis in Erdberg

 WIEN-MITTE (in Arbeit)

Suchen

Landstra�er Gemeindebauten aus der Zweiten Republik  

Anton - Schmid- Hof  (1952/57) Zaunergasse 7 und 14 sowie 5 und 12. Die verwirrende Anschrift und die lange Bauzeit sind dadurch erkl�rbar, dass diese Anlage in zwei Bauphasen errichtet wurde.  

In der ersten Phase 1952/53 wurde der der Marokkanergasse zugewandte Teil mit der Numerierung 7 und 14 erbaut, dem 1956/57 der zweite gegen die Traungasse ge�ffnete - 5 und 12 - folgte.

Josef - Illedits - Hof (1953/54) K�rchergasse 3-13 wurde von den Architekten Heinz Reiter und DI Kiesewetter geplant und nach dem sozialdemokratischen Widerstandsk�mpfer Josef "Joschi" Illedits (1908-1983) benannt.

Richard - Strauss - Hof (1953/54) Am Modenapark 8-9 planten die beiden Architekten W. Kroupa und R. Horner. Die Wohnhausanlage wurde nach dem Komponisten Richard Strauss (1864-1969) benannt.Der Maler Franz Luby (1902-1989) hatte hier sein Atelier. Er gr�ndete1948 den "Neuen Hagenbund" dessen Pr�sident er von 1954-1962 war. Seit 1958 schm�ckt die Plastik "Die Lauschenden" (= "Richard-Strauss-Denkmal") von Siegfried Charoux (1896-1967), der auch "Singende Knaben" in Hofmannsthalgasse 12-24 geschaffen hat, den Innenhof.

Madersperger- Hof (1953-1956) Lanstra�er Hauptstra�e 173-175 an der Stelle des St. Marxer Versorgungshauses. Die Architektengruppe Franz M�rth, Friedrich Albrecht, Alfred Bartosch, Rudolf Jarosch und Ferdinand Zimmermann planten die Wohnhausanlage. 

Weil neben dem Haupteingang an der Landstra�er Hauptstra�e eine Gedenktafel f�r Josef Madersperger (Schneider und Erfinder der N�hmaschine, 1768-1850), der im erw�hnten Versorgungshaus starb und in einem Schachtgrab des St. Marxer Friedhofes beerdigt wurde, angebracht ist, wird die Anlage von den hier Wohnenden Madersperger-Hof genannt.
Im Innenhof findet der Besucher die Skulptur  "Weibliche Figur mit Hasen" von Fred Gillesberger.

Aus Begeisterung f�r die durch die Unterzeichnung des Staatsvertrages endlich erreichte v�llige Befreiung �sterreichs wurde die Fassade mit der gezeigten Gedenktafel versehen, die inzwischen leider verschwunden ist. Der kritische Betrachter unserer Zeit fragt sich, ob das symptomatisch ist.

Franz - Adelpoller- Hof (1957/58) w�hrend der zweiten Assanierung Erdbergs zwischen Fiakerplatz-Gestettengasse-Hainburger Weg-Kleingasse von den Architekten Kurt Nehrer, Fritz Purr, H. Prehsler, E. F. Seklarund A. Valentin errichtet. 

Franz Adelpoller (1898-1980) leistete als �berzeugter Sozialdemokrat zwischen 1934 und 1938 und dann bis 1945 Widerstand. Er war es, der als Lokf�hrer ab 1934 nach dem Verbot der "Arbeiter-Zeitung" in �sterreich das nun in Br�nn hergestellte Untergrundblatt mit seiner Loko-motive illegal nach �sterreich brachte.

Franz - Seitler- Hof (1953-1955) Sebastianplatz 5 planten H. Schneider und Hilde Schwaiger. Franz Seitler (1909-1993) war von 1959 bis 1973 Bezirksvorsteher der Landstra�e.

Leopold -Thaller- Hof (1976-1978) Baumgasse 57-61 planteder Architekt Gerd Neversal. An den sozialdemokratischen Kommunalpolitiker Leopold  Thaller (1888-1971) erinnert an der Fassade eine Gedenktafel. 

Frieda - N�dl - Hof (1976-1978) Rochusgasse 3-5 plante DI Herbert M�ller-Hartburg. In der schmalen Gr�nanlage neben dem Durchgang zur.Verl�ngerung der Pfarrhofgasse f�llt die 1978 enth�llte Bronzefigur  "T�nzerin" von Walter Leitner auf.  

Die Anlage wurde nach der sozialdemokratischen Widerstandsk�mpferin und Politikerin Frieda N�dl (1898-1979) benannt.

Karl - Waldbrunner- Hof (1981-1984) Lechnerstra�� 2-4 / Dietrichgasse 47-49  befindet sich auf den ehemaligen MIAG-Gr�nde und wurde von den Architekten Neumann, Frank, Fleckseder und Lindner geplant. Der sozialdemokratische Politiker Karl Waldbrunner (1906-1980) hatte in einigen Nachkriegsregierungen Ministerposten �bernommen. Eine Gedenktafel erinnert an Karl Waldbrunner.

Der sozialdemokratische Politiker Karl Waldbrunner (1906-1980) hatte in einigen Nachkriegsregierungen Ministerposten �bernommen. Eine versteckte Gedenktafel an der Fassade Lechnerstra�e erinnert an ihn.

Josef - Pfeifer - Hof (1988-1990) Landstra�er Hauptstra�e 11 wurde im Zuge der Erbauung der U3 mit einem Zugang zur Haltestelle von einer U-Bahn-Architektengruppe geplant.

Josef Pfeifer (1887-1971) war w�hrend der Besatzungszeit Landstra�er Bezirksvorsteher und machte sich um den Wiederaufbau des dritten Bezirks verdient.

Als Fassadenschmuck f�llt eine St. Nikolaus-Statue auf, die m�glicherweise indentisch mit der an der Fassade des Alt-Wiener Vorg�ngerhauses befindlich gewesenen ist.

Im Durchgang von der Kundmanngasse zur Hainburgerstra�e - im sogenannten Rochuspark - befindet sich in der Gr�nanlage hinter der R�ckseite des Hauses Erdbergstra�e 10 diese Plastik, die Wolfgang Haidinger mit dem Namen Stele 1975 geschaffen hat.