Unsere Mitarbeiter

 Wir suchen Mitarbeiter

 Treffpunkt Bezirksmuseum

 VERANSTALTUNGSKALENDER (Hier finden Interessenten alle Daten von Bezirksf�hrungen und Veranstaltungen in unserem Bezirksmuseum)

 Ausstellungen, die vom 8. Mai bis 21. Juni 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 11. September bis 1. November 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 13. November 2009 bis 31. J�nner 2010 gezeigt werden (in Arbeit)

 Unsere Ausstellungen in der Vergangenheit (in Arbeit)

 Unterst�tzungsverein

 Am Heumarkt und der Landstra�er Teil des Stadtparks

 Arbeiterkultur und die Landstra�e

 Arch�ologische Grabungen auf Landstra�er Gebiet (in Arbeit)

 ARENA in St. Marx

 Arenbergpark und die "Flakt�rme"

 Arsenal

 Bezirkswappen und -pl�ne (s. Unterseite) sowie Bezirks- und Museumsgeschichte

 Bibliographie

 Botanischer Garten der Universit�t Wien

 Bruno-Granichstaedten-Gedenkraum

 Dritter Bezirk in Zahlen (in Arbeit)

 Eislaufen auf der Landstra�e

 Es war einmal

 Fasanviertel

 Fiakerdenkmal auf dem Fiakerplatz in Erdberg

 Filmkulisse Landstra�e (in Arbeit)

 Fu�ballsport im 3. Bezirk (in Arbeit)

 Gedenkst�tten, Hauszeichen und Denkm�ler (in Arbeit)

 Hauptm�nzamt

 Haus Wittgenstein

 Karl-Borrom�us-Brunnen

 Konzerthaus (in Vorbereitung)

 K�nstler, Wissenschafter, Politiker und andere Prominente auf der Landstra�e (von Adelpoller bis Zwerenz: in Arbeit)

 KunstHausWien

 Landstra�er Gedenktafelf�hrer (in Arbeit)

 Landstra�er Gemeindebauten aus der Ersten Republik

 Landstra�er Gemeindebauten aus der Zweiten Republik (Unterseite KUNST AM BAU)

 Landstra�er Kirchen und Andachtsst�tten

 Landstra�er Sportasse

 Landstra�er Theater (in Vorbereitung)

 Landstra�er Verkehrsfl�chenverzeichnis (in Arbeit)

 Landstra�er Widerstandsk�mpfer und Opfer des Faschismus

 Museum des XX. Jahrhunderts - "das Zwanzgerhaus"

 Musische Vereinigungen auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Neu-Erdberg (in Arbeit)

 Neue Ver�ffentlichungen des Bezirksmuseums

 Pal�ste auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Portois & Fix-Haus in der Ungargasse

 Prominenz und deren Gedenkst�tten auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Rettung Wien

 "Roter Hahn" auf der Landstra�e (in Arbeit)

  Schubertturm in der Erdbergstra�e

 Schweizergarten

 Sofiens�le neu (in Arbeit)

 St. Marx

 St. Marxer Friedhof

 Unsere vergessenen Nachbarn - die Landstra�er Juden

 Wiener M�nnergesangverein und die Landstra�e

 Wiener Stadtwildnis in Erdberg

 WIEN-MITTE (in Arbeit)

Suchen

Rettung und Krankenbef�rderung der Stadt Wien

Am 8. Dezember 1881 brach auf der B�hne des  Ringtheaters, Schottenring 7, ein Brand aus, bei dem schlie�lich mindestens 386 Menschen - die genaue Zahl der Opfer konnte nicht festgestellt werden - den Tod fanden. Daf�r gab es mehrere Gr�nde: Es gab noch keinen Eisernen Vorhang, alle T�ren konnten nur nach innen ge�ffnet werden, die Brandbek�mpfung funktionierte nicht, und Wien verf�gte zu dieser Zeit �ber kein organisiertes Rettungswesen.

Der Brand des Ringtheaters am 8. Dezember 1881

Dieses schockartige Erlebnis bewog eine Gruppe verantwortungsvoller Personen dazu,  die Schaffung eines modernen Rettungswesens zu initiieren. Schon am Tag nach dem Brand gr�ndeten ...

Eduard Graf Lamezan-Salins
Eduard Graf Lamezan-Salins (1835-1903)  ...
Dr. Jaromir Mundy
... Dr.med. Jaromir Mundy (1822-1894) und ...
Hans Graf Wilczek

... Hans Graf Wilczek (1837-1922) die Wiener freiwillige Rettungsgesellschaft.
Nachdem das aus zw�lf Personen bestehende Gr�ndungskomitee am 2. J�nner 1882 dem Kaiser seine Pl�ne vorgelegt hatte, bezog man bereits ab 13. J�nner 1882 provisorisch einige R�ume im Wilczekpalais. Am 31. J�nner 1882 begann die Firma Lohner & Co nach Pl�nen von Mundy mit dem Bau von drei Ambulanzwagen und zwei K�chenwagen. Der erste Krankentransport wurde am 24. April 1882 durchgef�hrt. Eigens durch Mundy im Krankentransport geschulte Medizinstudenten wurden f�r den Tagdienst herangezogen. Nach Schulung der ersten 30 Studenten wurde am 1. Mai 1883 an der Anschrift Fleischmarkt 1 die erste Rettungsstation Wiens er�ffnet.

Der Beginn der Radetzkystra�e, 1874, rechts im Hintergrund: Franz-Josephs-Kaserne

Nach einigen anderen Standorten wurde am 18. Juni 1897 die neue Rettungszentrale am Beginn der Radetzkystra�e er�ffnet.

Ausfahrt zum Einsatz 1901Rettungseinsatz 1901Rechts im Foto die Zentrale der Rettungsgesellschaft in der Radetzkystra�e um 1900, dahinter sieht man das Direktionsgeb�ude der DDSG

1922 wurde die Rettungsgesellschaft in einen Verein umgewandelt. In den folgenden Jahrzehnten wurde immer wieder vergeblich versucht, das Rettungswesen der Gemeinde Wien zu unterstellen.
Erst seit 1965 ist der Rettungsdienst in Wien auf landesgesetzlicher Ebene als MA 70 eingerichtet.