Es lohnt sich, hier, wo noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts die ungarischen Heuh�ndler gute Gesch�fte machten, einen Spaziergang zu unternehmen.
An der ONR 1 steht man vor dem Hauptm�nzamt, das zwischen 1835 und 1838 von Paul Sprenger erbaut wurde, und ONR 3-3A zeigt noch die urspr�ngliche Biedermeierfassade.Hier wohnte der �bersiedlungsfreudige serbische Sprachforscher Vuk Stefanovic Karadzic.
Jenseits der Einm�ndung der Reisnerstra�e befindet sich auf ONR 5 das 1826 von Joseph Klee erbaute Biedermeierhaus
Die Nebenh�user bis zur Einm�ndung der Salesianergasse reichen bis in die parallel verlaufende Beatrixgasse.
An der Fassade des sogenannten Seilerhauses, ONR 7, f�llt die Gedenktafel f�r Conrad von H�tzendorf auf. Aber auch der bekannte Komponist Richard Heuberger wohnte hier.
Im derzeit bestehenden Haus ONR 9 waren der Maler Eduard Sander und der Autor Peter Wehle zeitweise daheim.
Im Vorg�ngerbau des Hauses an der ONR 11 wohnte Joseph Lanner in jungen Jahren bei seiner Familie. Im uns vertrauten Haus wohnte der Portr�t- und Historienmaler Anton Romako bis zu seinem Tode.
Auch der Vorg�nger des Eckhauses ONR 13 reichte bis in die Beatrixgasse. Dort wohnte der Biedermeiermaler Peter Fendi. Im Vordertrakt bestand viele Jahre der Gasthof "Zum goldenen L�wen", wo 1843 der Wiener M�nnergesanverein gegr�ndet wurde; an der Fassade des derzeitigen Hauses erinnert daran eine Gedenktafel.
Gegen�ber dieser durchaus interessanten H�user breitet sich der 1862 er�ffnete Stadtpark aus, der als englischer Garten nach Pl�nen des Stadtgartendirektors Dr. Rudolf Siebeck auf den Gr�nden des ehemaligen.Wasserglacis angelegt wurde.