Das Innere war prunkvoll gestaltet und �beraus reich mit Kunstsch�tzen ausgestattet. Der Schlossgarten reichte bis zur Beatrixgasse.
Nach dem Tod des Hausherrn ging der Besitz an seinen Sohn Richard �ber, der infolge von finanziellen Verlusten, die er w�hrend des B�rsenkrachs des Jahres 1873, der auch als "Schwarzer Freitag" bekannt ist, erlitten hatte, den Garten verkaufte und parzellieren lie�, wodurch schlie�lich das sogenannte Botschaftsviertel entstand.