Unsere Mitarbeiter

 Wir suchen Mitarbeiter

 Treffpunkt Bezirksmuseum

 VERANSTALTUNGSKALENDER (Hier finden Interessenten alle Daten von Bezirksf�hrungen und Veranstaltungen in unserem Bezirksmuseum)

 Ausstellungen, die vom 8. Mai bis 21. Juni 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 11. September bis 1. November 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 13. November 2009 bis 31. J�nner 2010 gezeigt werden (in Arbeit)

 Unsere Ausstellungen in der Vergangenheit (in Arbeit)

 Unterst�tzungsverein

 Am Heumarkt und der Landstra�er Teil des Stadtparks

 Arbeiterkultur und die Landstra�e

 Arch�ologische Grabungen auf Landstra�er Gebiet (in Arbeit)

 ARENA in St. Marx

 Arenbergpark und die "Flakt�rme"

 Arsenal

 Bezirkswappen und -pl�ne (s. Unterseite) sowie Bezirks- und Museumsgeschichte

 Bibliographie

 Botanischer Garten der Universit�t Wien

 Bruno-Granichstaedten-Gedenkraum

 Dritter Bezirk in Zahlen (in Arbeit)

 Eislaufen auf der Landstra�e

 Es war einmal

 Fasanviertel

 Fiakerdenkmal auf dem Fiakerplatz in Erdberg

 Filmkulisse Landstra�e (in Arbeit)

 Fu�ballsport im 3. Bezirk (in Arbeit)

 Gedenkst�tten, Hauszeichen und Denkm�ler (in Arbeit)

 Hauptm�nzamt

 Haus Wittgenstein

 Karl-Borrom�us-Brunnen

 Konzerthaus (in Vorbereitung)

 K�nstler, Wissenschafter, Politiker und andere Prominente auf der Landstra�e (von Adelpoller bis Zwerenz: in Arbeit)

 KunstHausWien

 Landstra�er Gedenktafelf�hrer (in Arbeit)

 Landstra�er Gemeindebauten aus der Ersten Republik

 Landstra�er Gemeindebauten aus der Zweiten Republik (Unterseite KUNST AM BAU)

 Landstra�er Kirchen und Andachtsst�tten

 Landstra�er Sportasse

 Landstra�er Theater (in Vorbereitung)

 Landstra�er Verkehrsfl�chenverzeichnis (in Arbeit)

 Landstra�er Widerstandsk�mpfer und Opfer des Faschismus

 Museum des XX. Jahrhunderts - "das Zwanzgerhaus"

 Musische Vereinigungen auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Neu-Erdberg (in Arbeit)

 Neue Ver�ffentlichungen des Bezirksmuseums

 Pal�ste auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Palais Abensperg-Traun

 Palais Althan

 Palais Arenberg

 Palais Belvedere

 Palais Bourgoing

 Palais Bratmann

 Palais Britische Botschaft

 Palais Deutsche Botschaft

 Palais Dietrichstein

 Palais Esterh�zy-Kaunitz-Metternich

 Palais Fanto

 Palais Harrach

 Palais Hartenberg-Bechard

 Palais Hoyos

 Palais Lanckoronski

 Palais Max von Hannover, das "Nepomucenispital" und Invalidenhaus

 Palais Mesmer

 Palais Metternich

 Palais Metternich-Sandor

 Palais Modena

 Palais Nassau

 Palais Oekkl

 Palais Pollack-Parnau

 Palais Rasumofsky

 Palais Redlich

 Palais Reitter

 Palais Rothschild

 Palais Salm-Reifferscheid

 Palais Salm-Vetsera

 Palais Schlesinger-Ferstel

 Palais Schnapper-Weisweiler

 Palais Schwarzenberg

 Palais Seybel

 Palais Sigray St. Marsan

 Palais Sternberg

 Palais Strauss

 Palais Sylva-Tarucca

 Palais Widter

 Palais Windisch-Gr�tz

 Portois & Fix-Haus in der Ungargasse

 Prominenz und deren Gedenkst�tten auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Rettung Wien

 "Roter Hahn" auf der Landstra�e (in Arbeit)

  Schubertturm in der Erdbergstra�e

 Schweizergarten

 Sofiens�le neu (in Arbeit)

 St. Marx

 St. Marxer Friedhof

 Unsere vergessenen Nachbarn - die Landstra�er Juden

 Wiener M�nnergesangverein und die Landstra�e

 Wiener Stadtwildnis in Erdberg

 WIEN-MITTE (in Arbeit)

Suchen

      Palais Max von Hannover,
      das "Nepomucenispital"
      und das Invalidenhaus 

In der heutigen Invalidenstra�e befand sich ab 1727 ein Spital und Armenhaus, das volkst�mlich als Nepomucenispital bezeichnet wurde, da sich im Geb�ude eine dem hlg. Nepomuk geweihte Kapelle befand. Ein Stich von Salomon Kleiner zeigt das Haus an der Ecke zur Landstra�er Hauptstra�e.
Das Geb�ude diente zuvor Prinz Max von Hannover als Palais.

Das "Nepomucenispital" an der Ecke zur Landstra�er Hauptstra�e (Stich von Salomon Kleiner)

Unter Joseph II. wurden die Pfleglinge 1784 ins B�rgerversorgungshaus umgesiedelt. Die Baulichkeit bekam von Baumeister Gerl eine einheitliche Fassade und ab 1787 wurde hier eine Heimst�tte f�r kriegsinvalide Soldaten -  Invalidenhaus - gef�hrt, in der die milit�rische Rangordnung streng eingehalten werden musste.
Vor der Front des Hauses erstreckte sich ab 1804 das Hafenbecken des Wiener Neust�dter Kanals. Im Festsaal wurden 1817 die zwei riesigen Gem�lde des Malers Johann Peter Krafft (1780-1856) "Sieg bei Leipzig" und "Schlacht bei Aspern" angebracht. Au�erdem gab es in diesem Saal die Ehrenb�sten von acht �sterreichischen Feldherrn von Joseph Klieber (1773-1850).

Das Invalidenhaus vor dem Glacis

1909 wurde das Invalidenhaus demoliert, und die Insassen kamen in ihr neues Heim 13, Fasangartengasse 101. In der Fasangartenkaserne haben viele wertvolle St�cke aus dem ehemaligen Invalidenhaus eine neue Heimst�tte gefunden.
Ab 1910 wurden die Wohnh�user Invalidenstra�e 1 bis 11 errichtet.