In der Literatur wird als Besitzer des Palais f�lschlich Camillo Castiglioni, der oftmals angefeindete Inflationsmillion�r der ersten Nachkriegszeit, angegeben. Castiglioni wohnte hier aber nur als Gast des Hausherrn und erwarb sp�ter das Palais Eugen Miller von Aichholz in der Prinz-Eugen-Stra�e 28.
Die Familie Pollack-Parnau emigrierte 1938, und das Geb�ude wurde als NSDAP-Kreisleitungszentrale "arisiert". Im Jahr 1944 wurde das Geb�ude durch einen Bombentreffer zerst�rt.
1958 wurde an dieser Stelle ein schmuckloses B�rohaus errichtet, das 2005 ausgedient hatte. Wir sind neugierig, ob sich der 2005 begonnene Neubau besser ins Ensemble des Schwarzenbergplatzes einf�gt.