Unsere Mitarbeiter

 Wir suchen Mitarbeiter

 Treffpunkt Bezirksmuseum

 VERANSTALTUNGSKALENDER (Hier finden Interessenten alle Daten von Bezirksf�hrungen und Veranstaltungen in unserem Bezirksmuseum)

 Ausstellungen, die vom 8. Mai bis 21. Juni 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 11. September bis 1. November 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 13. November 2009 bis 31. J�nner 2010 gezeigt werden (in Arbeit)

 Unsere Ausstellungen in der Vergangenheit (in Arbeit)

 Unterst�tzungsverein

 Am Heumarkt und der Landstra�er Teil des Stadtparks

 Arbeiterkultur und die Landstra�e

 Arch�ologische Grabungen auf Landstra�er Gebiet (in Arbeit)

 ARENA in St. Marx

 Arenbergpark und die "Flakt�rme"

 Arsenal

 Bezirkswappen und -pl�ne (s. Unterseite) sowie Bezirks- und Museumsgeschichte

 Bibliographie

 Botanischer Garten der Universit�t Wien

 Bruno-Granichstaedten-Gedenkraum

 Dritter Bezirk in Zahlen (in Arbeit)

 Eislaufen auf der Landstra�e

 Es war einmal

 Alte Krankenanstalt Rudolfstiftung

 Alter Poststadel in der Ungargasse

 Altes Wei�gerber Margarethen-Kirchlein

 Arsenalweg

 Aspangbahnhof, Wien-Saloniki-Bahn und die Deportationen

 Augustinerkloster und Augustiner-Zinshaus

 Badeanstalten auf der Landstra�e

 Beetz'sche Bed�rfnisanstalten made in Erdberg

 Betriebsbahnhof Erdberg und die Stra�enbahn im 3. Bezirk

 Bezirksoriginale und ungew�hnliche Personen (in Arbeit)

 Birkenstock-Haus in Erdberg

 DDSG-Zentrale im Wei�gerberviertel

 Donaukanal-�berfuhren

 Einkaufszentrum AEZ

 Erdberger "Erbsensackl" und das Wohnungselend

 Erdberger Gaswerk

 Erdberger Mai� und die "Kuchlg�rtner" (s. auch "Neu-Erdberg")

 Erste �sterreichische Donausand-Baggerungs-AG

 Furnierfabrik und S�gewerk L. Kattus & Sohn

 Garnison Landstra�e

 Gasth�user in fr�heren Jahren

 Hauptzollamt

 Hetztheater

 Hotel Nagler am Rennweg

 K. k. Tabakfabrik am Rennweg

 K. k. Zigarrenfabrik im Wei�gerberviertel

 Landstra�e - Teil der britischen Besatzungszone von 1945 bis 1955

 Landstra�er Br�cke

 Landstra�er Markthallen

 Landstra�er Tr�mmerjahre

 Laveran-Haus im Fasanviertel

 Linienwall und Landstra�er Linien�mter

 Mautner-Markhof'sches Kinderspital

 MIAG in Erdberg

 Nepomucenispital und Invalidenhaus auf der Landstra�e

 "Ochsengries" vor dem Stubentor

 Palffysches Haus, die Fotopioniere und der 1. Wiener Arbeiterverein

 Pferde auf der Landstra�e

 Pressburger Bahn

 Reitschule in der Ungargasse

 Rosenthal'sche Gr�nde

 R�denhof in Erdberg

 Scharlachrennen

 Schlachthof St. Marx

 Schwarzenbergbr�cke (in Arbeit)

 Sina und der "Reiterbund" in der Beatrixgasse

 Sophienbad und die Sofiens�le

 Sophien-Notkirche in Erdberg

 Staatsdruckerei-Zentrale am Rennweg

 St. Marxer Versorgungshaus

 St. Niklas auf der Landstra�e

 Svetlinsche Nervenheilanstalt in Erdberg

 "Tandlmarkt", die Tandler und der Heumarkt

 Theater auf der Landstra�e

 Tier�rztliche Hochschule

 Verschwundene Verkehrfl�chen

 Verschwundenes Alt-Erdberg

 Vom "Flohkino" zum Filmpalast

 Waisenhaus am Rennweg

 Wiener Geserah

 Wiener-Neust�dter-Kanal

 Woher kommt der Name Nottendorfer Gasse?

 Fasanviertel

 Fiakerdenkmal auf dem Fiakerplatz in Erdberg

 Filmkulisse Landstra�e (in Arbeit)

 Fu�ballsport im 3. Bezirk (in Arbeit)

 Gedenkst�tten, Hauszeichen und Denkm�ler (in Arbeit)

 Hauptm�nzamt

 Haus Wittgenstein

 Karl-Borrom�us-Brunnen

 Konzerthaus (in Vorbereitung)

 K�nstler, Wissenschafter, Politiker und andere Prominente auf der Landstra�e (von Adelpoller bis Zwerenz: in Arbeit)

 KunstHausWien

 Landstra�er Gedenktafelf�hrer (in Arbeit)

 Landstra�er Gemeindebauten aus der Ersten Republik

 Landstra�er Gemeindebauten aus der Zweiten Republik (Unterseite KUNST AM BAU)

 Landstra�er Kirchen und Andachtsst�tten

 Landstra�er Sportasse

 Landstra�er Theater (in Vorbereitung)

 Landstra�er Verkehrsfl�chenverzeichnis (in Arbeit)

 Landstra�er Widerstandsk�mpfer und Opfer des Faschismus

 Museum des XX. Jahrhunderts - "das Zwanzgerhaus"

 Musische Vereinigungen auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Neu-Erdberg (in Arbeit)

 Neue Ver�ffentlichungen des Bezirksmuseums

 Pal�ste auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Portois & Fix-Haus in der Ungargasse

 Prominenz und deren Gedenkst�tten auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Rettung Wien

 "Roter Hahn" auf der Landstra�e (in Arbeit)

  Schubertturm in der Erdbergstra�e

 Schweizergarten

 Sofiens�le neu (in Arbeit)

 St. Marx

 St. Marxer Friedhof

 Unsere vergessenen Nachbarn - die Landstra�er Juden

 Wiener M�nnergesangverein und die Landstra�e

 Wiener Stadtwildnis in Erdberg

 WIEN-MITTE (in Arbeit)

Suchen

    St. Niklas (Nikolai) auf der Landstra�e

Das St. Niklas- oder auch St. Nikolaikloster  des Ordens der Zisterzienserinnen vor dem Stubentor befand sich im Bereich der heutigen Rasumofsky- und der Salmgasse, also unmittelbar neben dem heutigen "Platzl", auf dem sich derzeit der Rochusmarkt befindet.

Der zwischen 1451 und 1457 erbaute St. Niklas-Torturm

Das Kloster wurde 1228 von Herzog Leopold VI. (1198-1230) gegr�ndet und der hlg. Maria geweiht. Nach der nahegelegenen mit Sicherheit damals schon 100 Jahre alten Nikolaikapelle, die aber nicht zum Kloster geh�rte, sondern das Gotteshaus der kleinen Nikolaivorstadt war, wurde das Kloster anfangs "Sankt Maria bei St. Niklas vor dem Stubentor" genannt.
Es wurde von �btissinnen geleitet, aus deren Reihe Menegardis, die von 1276 bis 1282 ihr Amt aus�bte, als erste namentlich bekannt ist. Die Institution wurde durch Schenkungen bald so verm�gend, dass in der Stadt ein Filialkloster samt Kirche im heutigen Bereich Singerstra�e 13-15 und Gr�nangergasse 10-12 erbaut werden konnte.

W�hrend der Belagerung Wiens durch Rudolf von Habsburg im Jahre 1276 wurde die Anlage schwer besch�digt, aber bereits im darauf folgenden Jahr erweitert wieder aufgebaut. Ab 1440 wurde das Kloster in die Befestigung der Vorstadt einbezogen und mit dem Niklasturm verbunden, wie unser Bild zeigt.
Albrecht VI. (1418-1463) quartierte sich im Nikolaikloster vor seinem missgl�ckten Angriff auf Wien, an den eine Gedenktafel in der Wei�kirchnerstra�e erinnert, ein.

Am 23. Mai 1485 wurde hier der Kapitulationsvertrag zwischen Wien und dem ungarischen K�nig Matthias Corvinus (1443-1490) unterzeichnet, worauf dieser am 1. Juni von hier aus in Wien einzog.
Zu Beginn der 1. T�rkenbelagerung 1529 lie� Niklas Graf Salm (die nahe gelegene Salmgasse ist nicht nach diesem benannt) das Kloster zur Verteidigung mit einer Holzpalisade umgeben; von hier aus griff am 23. September Graf Hardegg mit 400 Reitern die in St. Marx lagernde Vorhut der T�rken an. Als dann aber deren Hauptheer erschien, wurde das Kloster abgebrannt, und die Nonnen in der Stadt in Sicherheit gebracht.

Die Nikolai- und Rochuskirche

Nachdem 1538 die Ruine des Klosters abgetragen worden war, schenkte K�nig Ferdinand das Areal der Stadt Wien zur Anlegung eines Friedhofs f�r die kleine Vorstadt. 1698 wurde eine Friedhofskapelle erbaut, die dann zwischen 1738 und 1745 durch die auf dem Bild sichtbare Barockkirche inmitten der Stra�e ersetzt wurde. Sie enthielt �brigens ein Deckenfresko von Paul Troger.
Der auf der Landstra�e verstorbene Georg Raphael Donner wurde am 17. Februar 1741 im Nikolaifriedhof beerdigt.  1746/47 erbaute man am Rande des Friedhofs ein "Totenbeinh�usl".
Aber schon 1784 wurde die Kirche �ber Weisung der Kirchenreformkommission entweiht und abgebrochen, der Friedhof aufgelassen, die Gebeine exhumiert und auf den nun neu angelegten St. Marxer Friedhof vor der Linie �berf�hrt.

Das ehem. Friedhofskreuz

Der Gastwirt und Besitz des Hauses "Zum guten Hirten" Balthasar Muhr hatte 1720 dieses Kreuz f�r den Nikolaifriedhof gestiftet, das vom Bildhauer Friedrich Stiel geschaffen wurde. Nach der Auflassung des Friedhofs wurde es an die Betreiber des W�hringer Friedhofs verkauft.
Auf dem ab 1784 freien dreieckigen Gel�nde vor der Rochuskirche entwickelte sich bald der Augustinermarkt - benannt nach dem bis 1812 neben der Rochuskirche befindlichen Augustinerkloster - wie der Markt eigentlich noch heute hei�t. Da aber dieser Zusammenhang nach und nach in Vergessenheit geriet, gilt f�r die meisten von uns der Name "Rochusmarkt", den unser Foto aus dem Jahr 1908 zeigt.

Links die ehem. H�user Landstra�er Hauptstra�e 41-43, 45, 47, 49 und 51

Im Haus mit der ONR 45 befand sich das Gasthaus Fiegl. ONR 47 wurde 1817/18 vom Klavierbauer Math�us Andreas Stein, dem Bruder von Nanette Streicher bewohnt. Um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert war im Haus mit der ONR 49 der Biedermeierarchitekt Josef Kornh�usel daheim. Einhundert Jahre sp�ter wohnte der Komponist Carl Michael Ziehrer im Haus mit der ONR 51.