Unsere Mitarbeiter

 Wir suchen Mitarbeiter

 Treffpunkt Bezirksmuseum

 VERANSTALTUNGSKALENDER (Hier finden Interessenten alle Daten von Bezirksf�hrungen und Veranstaltungen in unserem Bezirksmuseum)

 Ausstellungen, die vom 8. Mai bis 21. Juni 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 11. September bis 1. November 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 13. November 2009 bis 31. J�nner 2010 gezeigt werden (in Arbeit)

 Unsere Ausstellungen in der Vergangenheit (in Arbeit)

 Unterst�tzungsverein

 Am Heumarkt und der Landstra�er Teil des Stadtparks

 Arbeiterkultur und die Landstra�e

 Arch�ologische Grabungen auf Landstra�er Gebiet (in Arbeit)

 ARENA in St. Marx

 Arenbergpark und die "Flakt�rme"

 Arsenal

 Bezirkswappen und -pl�ne (s. Unterseite) sowie Bezirks- und Museumsgeschichte

 Bibliographie

 Botanischer Garten der Universit�t Wien

 Bruno-Granichstaedten-Gedenkraum

 Dritter Bezirk in Zahlen (in Arbeit)

 Eislaufen auf der Landstra�e

 Es war einmal

 Alte Krankenanstalt Rudolfstiftung

 Alter Poststadel in der Ungargasse

 Altes Wei�gerber Margarethen-Kirchlein

 Arsenalweg

 Aspangbahnhof, Wien-Saloniki-Bahn und die Deportationen

 Augustinerkloster und Augustiner-Zinshaus

 Badeanstalten auf der Landstra�e

 Beetz'sche Bed�rfnisanstalten made in Erdberg

 Betriebsbahnhof Erdberg und die Stra�enbahn im 3. Bezirk

 Bezirksoriginale und ungew�hnliche Personen (in Arbeit)

 Birkenstock-Haus in Erdberg

 DDSG-Zentrale im Wei�gerberviertel

 Donaukanal-�berfuhren

 Einkaufszentrum AEZ

 Erdberger "Erbsensackl" und das Wohnungselend

 Erdberger Gaswerk

 Erdberger Mai� und die "Kuchlg�rtner" (s. auch "Neu-Erdberg")

 Erste �sterreichische Donausand-Baggerungs-AG

 Furnierfabrik und S�gewerk L. Kattus & Sohn

 Garnison Landstra�e

 Gasth�user in fr�heren Jahren

 Hauptzollamt

 Hetztheater

 Hotel Nagler am Rennweg

 K. k. Tabakfabrik am Rennweg

 K. k. Zigarrenfabrik im Wei�gerberviertel

 Landstra�e - Teil der britischen Besatzungszone von 1945 bis 1955

 Landstra�er Br�cke

 Landstra�er Markthallen

 Landstra�er Tr�mmerjahre

 Laveran-Haus im Fasanviertel

 Linienwall und Landstra�er Linien�mter

 Mautner-Markhof'sches Kinderspital

 MIAG in Erdberg

 Nepomucenispital und Invalidenhaus auf der Landstra�e

 "Ochsengries" vor dem Stubentor

 Palffysches Haus, die Fotopioniere und der 1. Wiener Arbeiterverein

 Pferde auf der Landstra�e

 Pressburger Bahn

 Reitschule in der Ungargasse

 Rosenthal'sche Gr�nde

 R�denhof in Erdberg

 Scharlachrennen

 Schlachthof St. Marx

 Schwarzenbergbr�cke (in Arbeit)

 Sina und der "Reiterbund" in der Beatrixgasse

 Sophienbad und die Sofiens�le

 Sophien-Notkirche in Erdberg

 Staatsdruckerei-Zentrale am Rennweg

 St. Marxer Versorgungshaus

 St. Niklas auf der Landstra�e

 Svetlinsche Nervenheilanstalt in Erdberg

 "Tandlmarkt", die Tandler und der Heumarkt

 Theater auf der Landstra�e

 Tier�rztliche Hochschule

 Verschwundene Verkehrfl�chen

 Verschwundenes Alt-Erdberg

 Vom "Flohkino" zum Filmpalast

 Waisenhaus am Rennweg

 Wiener Geserah

 Wiener-Neust�dter-Kanal

 Woher kommt der Name Nottendorfer Gasse?

 Fasanviertel

 Fiakerdenkmal auf dem Fiakerplatz in Erdberg

 Filmkulisse Landstra�e (in Arbeit)

 Fu�ballsport im 3. Bezirk (in Arbeit)

 Gedenkst�tten, Hauszeichen und Denkm�ler (in Arbeit)

 Hauptm�nzamt

 Haus Wittgenstein

 Karl-Borrom�us-Brunnen

 Konzerthaus (in Vorbereitung)

 K�nstler, Wissenschafter, Politiker und andere Prominente auf der Landstra�e (von Adelpoller bis Zwerenz: in Arbeit)

 KunstHausWien

 Landstra�er Gedenktafelf�hrer (in Arbeit)

 Landstra�er Gemeindebauten aus der Ersten Republik

 Landstra�er Gemeindebauten aus der Zweiten Republik (Unterseite KUNST AM BAU)

 Landstra�er Kirchen und Andachtsst�tten

 Landstra�er Sportasse

 Landstra�er Theater (in Vorbereitung)

 Landstra�er Verkehrsfl�chenverzeichnis (in Arbeit)

 Landstra�er Widerstandsk�mpfer und Opfer des Faschismus

 Museum des XX. Jahrhunderts - "das Zwanzgerhaus"

 Musische Vereinigungen auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Neu-Erdberg (in Arbeit)

 Neue Ver�ffentlichungen des Bezirksmuseums

 Pal�ste auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Portois & Fix-Haus in der Ungargasse

 Prominenz und deren Gedenkst�tten auf der Landstra�e (in Arbeit)

 Rettung Wien

 "Roter Hahn" auf der Landstra�e (in Arbeit)

  Schubertturm in der Erdbergstra�e

 Schweizergarten

 Sofiens�le neu (in Arbeit)

 St. Marx

 St. Marxer Friedhof

 Unsere vergessenen Nachbarn - die Landstra�er Juden

 Wiener M�nnergesangverein und die Landstra�e

 Wiener Stadtwildnis in Erdberg

 WIEN-MITTE (in Arbeit)

Suchen

         Verschwundene Verkehrsfl�chen

In Erdberg gab es bis nach 1900 die Amongasse, eine schmale Verbindung von der Erdbergstra�e hinauf zur Gestettengasse, wo sie neben dem Haus Nummer 21, in dem sich damals das Gasthaus "Zur sch�nen Aussicht" befand, m�ndete. Sie war nach dem Holzhauer Johann Georg Amon (1764-1822) benannt, der 1786 in Erdberg ein Haus erworben hatte.

Amongasse, Blick gegen Gestettengasse

Ebenfalls in Erdberg gab es bis zur zweiten Assanierung als Verl�ngerung der Leonhardgasse gegen die Gestettengasse die Kugelgasse. Im Hintergrund erkennt man die beiden T�rme des Hauses Leonhardgasse 3-5, das im Volksmund als "Narrenturm" bezeichnet wird, weil dort um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert die private Nervenklinik des Dr. Svetlin daheim war. �brigens waren dort einige Prominente wie z. B. der Komponist Hugo Wolf und der Maler Carl Schuch f�r einige Zeit untergebracht. Im Herbst 2006 wurde an der Fassade des Hauses eine Gedenktafel angebracht, die daran erinnert.
Das sich �ber einhundert Jahre gehaltene Ger�cht, dass auch Alexander Girardi dort interniert gewesen w�re, wurde nun durch Zufall widerlegt, als uns das Buch "Das Schicksal setzt den Hobel an - der Lebensroman Alexander Girardis" verfasst von seinem Sohn Anton Maria Girardi in die H�nde kam. Seine erste Ehefrau Helene Odilon hatte Girardis Unterbringung zwar in die Wege geleitet, er konnte sich aber rechtzeitig durch Flucht vor der Einweisung retten.

Kugelgasse, Blick gegen Hainburgerstra�e

Die dritte in Erdberg abhanden gekommene Gasse war die Knappengasse. Sie verlief mehr oder weniger parallel zur Rabengasse. Auf dem Foto ist das noch bestehende Haus Ecke Kardinal-Nagl-Platz und Hainburgerstra�e zu erkennen.

Knappengasse, Blick gegen Thomasplatz (heute Kardinal-Nagl-Platz)

1862 verschwand auch die Essiggasse, eine Sackgasse, die beim Haus Baumgasse 7 abzweigte. Hier standen nur drei H�user - Conscr. Nr. 165, 166 und 167 - von denen das Haus Nr. 166 das Hausschild "St. Michael" trug. Hier befand sich ein Bierhaus, von dem im Erdberger Gerichtsprotokoll h�ufig die Rede ist, weil es dort offenbar sehr lebhaft zugegangen ist. Da es davon kein Bildmaterial gibt, zeige ich Ihnen hier einen Ausschnitt aus Huber's Vogelschauplan, 1774.

Im Erdberger Mai� gab es bis zur Errichtung der U-Bahnzentrale Erdberg die Hintermayergasse, in der als einziges noch erhaltenes Wohnhaus nur die gro�e f�nfgescho�ige Zinskaserne mit der ONR 9-11 stand. 

Blick von der Erdbergstra�e zur Hintermayergasse

Im Erdberger Mai� gab es bis in die F�nfzigerjahre die Verkehrsfl�chen Rundweg und Mittlerer Weg, die infolge der Neugestaltung des Gebietes aufgelassen wurden.

Ausschnitt aus dem Bezirksplan 1935

Die H�hnergasse - auf der Landstra�e nannte man sie auch Hendlgasse - verlief parallel zur heutigen Juchgasse, die damals Richardgasse hie�.

H�hnergasse mit Blick auf Landstra�er Hauptstra�e

Im Bereich der Aspanggr�nde  gab es den Arsenalweg. Bis in die F�nfzigerjahre des 20. Jahrhunderts fand man dort noch Gasth�user, Lebensmittelgesch�fte und Fuhrwerksunternehmen mit l�ndlichem Flair. Im "Lehmann" aus dem Jahr 1938 sind hier 69 H�user mit 134 erwachsenen Bewohnern bzw. Besitzern von Betrieben vermerkt.

Eines der Gasth�user am Arsenalweg

Unweit des Arsenalweges bestand bis zum Ersten Weltkrieg - einzelne Teile gab es noch bis 1952 - die Marx-Meidlinger-Stra�e,  als Verbindung zwischen den beiden Schlachth�usern in St. Marx und in Meidling. Umbenannte Reste in unserem Bezirk sind die Kelsenstra�e und die Grasbergergasse.

Die G�rtnergasse im Wei�gerberviertel verlief nicht so gerade wie heute. Eine sie kreuzende Verkehrsfl�che war die Zuckergasse.

Ein Alt-Wiener-Haus in der ehemaligen Zuckergasse