Bezirksmuseen-Index
__________________
Bezirksmuseen-Portal
__________________
1., Innere Stadt
2., Leopoldstadt
3., Landstra�e
4., Wieden
5., Margareten
6., Mariahilf
7., Neubau
8., Josefstadt
9., Alsergrund
10., Favoriten
11., Simmering
12., Meidling
13., Hietzing
14., Penzing
15., Rudolfsheim-F�nfhaus
16., Ottakring
17., Hernals
18., W�hring
19., D�bling
20., Brigittenau
21., Floridsdorf
22., Donaustadt
23., Liesing
__________________
Die Sondermuseen
Unsere Mitarbeiter
Wir suchen Mitarbeiter
Treffpunkt Bezirksmuseum
VERANSTALTUNGSKALENDER (Hier finden Interessenten alle Daten von Bezirksf�hrungen und Veranstaltungen in unserem Bezirksmuseum)
Ausstellungen, die vom 8. Mai bis 21. Juni 2009 gezeigt werden (in Arbeit)
Ausstellungen, die vom 11. September bis 1. November 2009 gezeigt werden (in Arbeit)
Ausstellungen, die vom 13. November 2009 bis 31. J�nner 2010 gezeigt werden (in Arbeit)
Unsere Ausstellungen in der Vergangenheit (in Arbeit)
Unterst�tzungsverein
Am Heumarkt und der Landstra�er Teil des Stadtparks
Arbeiterkultur und die Landstra�e
Arch�ologische Grabungen auf Landstra�er Gebiet (in Arbeit)
ARENA in St. Marx
Arenbergpark und die "Flakt�rme"
Arsenal
Bezirkswappen und -pl�ne (s. Unterseite) sowie Bezirks- und Museumsgeschichte
Bibliographie
Botanischer Garten der Universit�t Wien
Bruno-Granichstaedten-Gedenkraum
Dritter Bezirk in Zahlen (in Arbeit)
Eislaufen auf der Landstra�e
Es war einmal
Fasanviertel
Fiakerdenkmal auf dem Fiakerplatz in Erdberg
Filmkulisse Landstra�e (in Arbeit)
Fu�ballsport im 3. Bezirk (in Arbeit)
Gedenkst�tten, Hauszeichen und Denkm�ler (in Arbeit)
Hauptm�nzamt
Haus Wittgenstein
Karl-Borrom�us-Brunnen
Konzerthaus (in Vorbereitung)
K�nstler, Wissenschafter, Politiker und andere Prominente auf der Landstra�e (von Adelpoller bis Zwerenz: in Arbeit)
Adelpoller und seine Lokomotive
Agricola Carl, Maler und Kupferstecher
Aichinger Ilse, wohnhaft Hohlweggasse 1
Althan, Graf Gundacker
Andri Ferdinand, Maler und Graphiker
Aschbach Joseph, der Historiker aus der Lagergasse
Aslan Raoul, wohnhaft in der Weyrgasse
Augustin N.: War "der liebe Augustin" nicht doch ein Landstra�er?
Bacher Rudolf, ein Wei�gerber Maler
Bachmann im "Ungargassenland"
B�uerle und das Rennweger Theater
Bahr Hermann auf der Landstra�e
Balzac in der "Goldenen Birn"
Barnay Paul, Schauspieler, Schriftsteller und Theaterdirektor
Barwig Franz, Bildhauer in der Erdbergstra�e
Bauernfeld Eduard von in der Beatrixgasse
Baumann, der gefragte Architekt aus der Sechskr�gelgasse
Bayros, der Maler aus der Tongasse
Beethoven auf der Landstra�e
Beetz Wilhelm, Gestalter der �ffentlichen Bed�rfnisanstalten in Erdberg
Benatzky und das Arenbergparkviertel
Benedikt Ernst Martin, ein bedeutender Journalist (Bild fehlt)
Berg Alban auf der Landstra�e
Bernleithner Ernst, der Historiker in der Erdbergstra�e
Bienek Gustav und "Die Rabengasse"
Bing Rudolf, von der Landstra�e in das New Yorker Opernhaus
Birago, der Erfinder der Pionierlaufbr�cke
Birkenstock Johann Melchior, wohnhaft in der Erdbergstra�e
Blaas Carl von, der Historienmaler aus der Strohgasse
Blaha Paul, der Volkstheaterdirektor
Blamauer, der Sch�pfer unseres "eisernen Bestandes"
Blau-Lang und der Prater
Bohatta-Morpurgo und die "Flei�zetterln"
Bohr Oskar, der Menschenfreund aus der Barichgasse
B�hm Karl, Dirigent, Generalmusik- und Staatsoperndirektor
Boltzmann - ein geb�rtiger Landstra�er
Borsody von, Eduard, Filmregisseur
Boskovsky Willi und die Neujahrskonzerte
Brahms der Gast in der "Goldspinnerin", im Streicherhaus und Landstra�er Hauptstra�e 96
Breitner Hugo, der "Erfinder" der Wohnbausteuer wurde in der Radetzkystra�e geboren
Bruckner Anton, der "Musikant Gottes", auf der Landstra�e
Bruckner Ferdinand oder Theodor Tagger
Bruha Toni, eine Landstra�er Widerstandsk�mpferin
Bukowski von Stolzenburg, wohnhaft Wien III
Calafati auf der Landstra�e
Canetti Elias, wohnhaft Radetzkystra�e 3
Canon Hans (eigentlich Johann Strasiripka) wohnhaft Wien III
Conrad von H�tzendorf, Franz wohnhaft Wien III
Cornelius Peter, der Wei�gerber Opernkomponist
Csokor, der Landstra�er PEN-Pr�sident
Czibulka Alfons, Komponist, Theater- und Milit�rkapellmeister in der Reisnerstra�e
Danneberg Robert, wohnhaft Wien III.
Degen - der Schweizer Landstra�er
Dermota, der beliebte Operns�nger
Deutsch Ernst, wohnhaft Wien III.
"Deutschmeister-Wolferl"
Diabelli, Komponist und Musikverleger, wohnhaft Wien III.
Dingelstedt Franz er�ffnete am 25. Mai 1869 die Wiener Staatsoper
Dinghofer Franz rief am 12. November 1918 von der Parlamentsrampe die Republik Deutsch�sterreich aus
Dirr Rudolf, der Karikaturist aus der Fasangasse
Ditmar Karl Rudolf, der Erdberger Petroleumlampenfabrikant
Doderer Heimito von, Kindheit und Jugend im Wei�gerberviertel
Donner Georg Raphael auf der Landstra�e
Door Anton alias Doctor, Konzertpianist (Foto fehlt)
Dopsch Alfons, Historiker in der Ungargasse
Drach Albert, Jurist und Schriftsteller
Dreher Anton, der �ltere, erfolgreicher Bierbrauer
Drdla, der Violinvirtuose aus der Jacquingasse
Drimmel Heinrich - Unterrichtsminister und Wiener Vizeb�rgermeister
Drory Henry, der Engl�nder in Erdberg
Dukati Johann Baptist (Bild fehlt)
Dumba, eine Gro�handelsfamilie mit Sitz im Wei�gerberviertel
Dworzak Karl, Leiter des Landstra�er M�nnergesangvereins
Ebner-Eschenbach auf der Landstra�e
Eckstein-Diener oder "Sir Galahad"
Edthofer Anton, wohnhaft �lzeltgasse 1A
Egger-Lienz, der Historienmaler wohnte in der Veithgasse
Eichendorff Joseph, Dichter und Erz�hler auf der Landstra�e
Eichthal von, Rudolf, der Romanautor aus der Landstra�er Hauptstra�e
Einem von Gottfried, ein moderner Komponist
Eisler Max, Kunsthistoriker aus der Unteren Wei�gerberstra�e
Eminescu Michael, der rum�nische Dichter im Wei�gerberviertel (in Arbeit)
Engelhart, Landstra�er Maler und Bildhauer
Englisch Franz, der treue Helfer Prof. Pemmers
Eugen von Savoyen
Farkas in der Ungargasse
Felder Cajetan, der Wiener B�rgermeister aus der Ungargasse
Felleis Roman, der Widerstandsk�mpfer aus der Drorygasse
Fendi, der Landstra�er Biedermeier-Maler
Fey Emil, Selbstmord in Wien III.
Figl Leopold, wohnhaft Wien III.
Fix Anton, Mitbegr�nder der Firma Portois & Fix in der Ungargasse
Fl�ge Emilie, Modesch�pferin und Freundin Gustav Klimts
Forst Willi, Schauspieler und Regisseur aus der Oberen Bahngasse
Franzos Karl Emil, der Autor aus "Halb-Asien" auf der Landstra�e
Freud Alexander, Journalist und Tarifeur aus der Unteren Viaduktgasse
Fronz Oskar sen., erster Direktor des B�rgertheaters
F�hrer Hansi, die "s��e Klingelfee"
Gessner Adrienne, die gro�e Dame des Josefst�dter Theaters und die Landstra�e (in Arbeit)
Giacomelli Louis, Architekt aus der Sechskr�gelgasse
Ginzkey Franz Karl wohnhaft Mohsgasse 3
Girardi Alexander und Dr. Svetlin in der Leonhardgasse
Gluck in St. Marx
Gl�ck Rudi, der Erdberger Fiaker mit dem Kaiserbart
Gr�ffer Franz, Buchh�ndler und Schriftsteller (Bild fehlt)
Granichstaedten Bruno und "Zuaschau'n kann i net"
G�den Hilde, die Koloratursopranistin aus der Gerlgasse
Gugitz Gustav, Kulturhistoriker, Volkskundler und Schriftsteller
Gulda Friedrich, geboren Seidlgasse 21
G�tersloh, Schauspieler, Autor und Maler, wohnhaft Wien III.
Hacke Albert, Sch�pfer des Erdberger Marsches (in Arbeit)
Hacquet Belsazar, Geologe und Reisender
Hainisch Marianne und Sohn Michael, wohnhaft Wien III.
Hanaks Werke auf der Landstra�e (in Arbeit)
Handel-Mazetti Enrica, die seinerzeit popul�re Schriftstellerin
Hanusch Margaretha, die Landstra�er Bildhauerin
Harrach Graf Aloys Thomas Raimund
Hauff Angelika, T�nzerin, Artistin und Kammerschauspielerin
H�user Rudolf - Mitgestalter unseres "sozialen Netzes"
Haydn in der Ungargasse und Rochusgasse
Hayek, der Nobelpreistr�ger aus der Messenhausergasse
Herrmann Julius, der Landstra�er Deutschmeister
Herzmanovsky-Orlando Fritz, Graphiker, Architekt und Schriftsteller
Heuberger Richard, der komponierende Eisenbahntechniker
Hiden Rudi, Tormann des Wunderteams und B�cker auf der Landstra�e
Hl�vka Josef, ein tschechischer Baumeister und Architekt, wohnhaft L�wengasse 22
Hoffmann Josef und die Landstra�e
Hofmannsthal und die Landstra�e
H�hnel Ludwig, Entdecker des Rudolf- und Stefaniesees aus der Reisnerstra�e
Holt Hans, Schauspieler, ein geb�rtiger Wei�gerber
Holzinger Rudolf, ein Wei�gerber Maler
Hruschka Karl, Volksschauspieler und Kabarettist
Hubert Erwin, wohnhaft Wien 3 und in Mallorca
Hurdes - erster Unterrichtsminister in der Zweiten Republik
Hyam John, der englische Kunstreiter am Rennweg (Bild Hyam fehlt)
Illedits "Joschi", "der" Fasanviertler Sozialdemokrat
Jacobi Maria, die Erdberger Stadtr�tin
Jacquin, ein Name zwei Botaniker
Jandl Ernst, Lyriker
Jaray Hans, der Josefst�dter Grandseigneur wohnhaft in der Reisnerstra�e
Jeritza Maria, die Operndiva in der Parkgasse
Jordan Peter, Agrarier und Universit�tsprofessor wohnhaft auf der Landstra�e
Jost Grete, die Widerstandsk�mpferin aus dem Rabenhof
Jurek Wilhelm August, "Deutschmeister" und Komponist in der Rennweger Kaserne
Karadzic, ein serbischer Landstra�er
Karajan Theodor, Philologe und Historiker auf der Landstra�e
Karlinsky, Anton H., wohnhaft Wien III (Bild fehlt, in Arbeit)
Karlweis in der Metternichgasse
Kasimir Luigi, wohnhaft Wien III.
Kaus Gina, die Autorin in der Hyegasse
Kelsen Hans, der Mitgestalter der �sterreichischen Bundesverfassung 1920
Kisch Egon Erwin, wohnhaft Rudolf-von-Alt-Platz 5
Kleiner Salomon, Kupferstecher und Vedutenzeichner (in Arbeit)
Klestil - der Bundespr�sident aus Erdberg
Kohl Anton, Wiener GR-Abgeordneter (Bild fehlt)
Koll�r Jan, Universit�tsprofessor und slowakischer Dichter (in Arbeit)
Kollek Teddy - wohnhaft Wien III.
Konetzni, ein Name - zwei Operns�ngerinnen
Konradi Inge, die Kammerschauspielerin wohnhaft Wien III.
Kornh�usel Josef Georg, wohnhaft auf der Landstra�e
K�rner Theodor, wohnhaft Wien III.
Kostka Alexander, akademischer Maler aus der Ungargasse
Krafft Johann Peter, Portr�tist, Historienmaler und Denkmalpfleger
Kraus, "Die Fackel", das Wei�gerberviertel und seine Verwandtschaft im Fasanviertel
Kriehuber Joseph, wohnhaft in der Erdbergstra�e und Ungargasse
Krips Prof. Josef, wohnhaft in der Reisnerstra�e
K�beck Karl Friedrich, der Landstra�er Wirtschaftsfachmann
Kudlich Hans, wohnhaft in der "Goldenen Birn"
Kuh - der "Sprechsteller" aus dem Wei�gerberviertel
Kundmann Carl, Atelier Landstra�er G�rtel 3
Kunschak Leopold, geboren im Laveran-Haus
Lanckoronski-Brzezie Graf Karl, Kunstsammler, M�zen und Denkmalpfleger
Lang Lotte, die Josefstadt-Schauspielerin aus der Radetzkystra�e
Lanner und die Landstra�e
Lehar Franz, wohnhaft Marokkanergasse 20
Leherb Helmut, wohnhaft Wien III
Lehmann Lotte, die Turandot vom Arenbergring
Leinfellner Heinz, Bildhauer mit Atelier im Rabenhof
Leopolder Johann, ein Erdberger Fabrikant (Bild fehlt)
Leopoldi in der Marxergasse
Littrow Vater und Sohn - die beiden Landstra�er Astronomen
L�ffler Berthold, Maler, Graphiker und die WIENER KERAMIK (Bild fehlt)
L�hner-Beda auf der Landstra�e
L�we Friedrich aus der Wei�gerber L�nde und "My fair Lady"
Lorens Carl, Komponist aus dem Fasanviertel
Lothar Ernst, Schriftsteller und Regisseur
Luby Franz, Maler, Graphiker und Bildhauer
Lucca Pauline, die Operns�ngerin aus der Jacquingasse
Lueger - B�rgermeister von Wien
Madersperger Josef, ein Landstra�er wider Willen
Mahler auf der Landstra�e
Maisel Karl, Gewerkschafter und Sozialminister
Mantler Karl, Sprecher des "Siebener-Komitees"
Marischka Ernst, der Filmregisseur aus der Salesianergasse
Marx Joseph, wohnhaft Traungasse 6
Masaryk Jan, wohnhaft Wien III
Mautner Adolf Ignaz, Bierbrauer und Wohlt�ter
Mayer Matth�us, Badehausbesitzer und erster Landstra�er Bezirksvorsteher
Meisl Hugo, der "Vater" des Wunderteams, wohnhaft Wien III
Mendel Gregor, wohnhaft Wien III
Mesmer Franz Anton, Mozartf�rderer, Arzt von Maria Theresia Paradis und Hausbesitzer in der Rauchfangkehrergasse
Messerschmidt Franz Xaver, Sch�pfer der Charakterk�pfe im Unteren Belvedere, war ein Landstra�er
Metternich, der "Kutscher Europas"
Metternich-Sandor F�rstin Pauline
Miklas Wilhelm, letzter Bundespr�sident vor 1938
Montoyer Louis, Architekt (Bild fehlt)
Morawetz Franz, der Erbauer des Sophienbades
Moser Johann Baptist, der gro�e Landstra�er Volkss�nger
Moser "Kolo" auf der Landstra�e
Mozart und die Landstra�e
Muhr Adelbert, Journalist und Schriftsteller
Mundy, Jaromir, Begr�nder der Wiener Rettungsgesellschaft und des "Roten Halbmondes"
Musil und "Der Mann ohne Eigenschaften"
Nagl Maly, die unvergessene Wienerlied-Interpretin
Natterer, der Begleiter der Kaiserin von Brasilien
<font