Nachdem Portois 1892 aus der Firma ausgeschieden war und sich nach Frankreich zur�ckgezogen hatte, war Anton Fix Alleininhaber des Unternehmens, das er 1907 in eine Aktiengesellschaft umwandelte.
In den Werkst�tten in der Ungargasse erzeugte der Betrieb M�bel, Dekorationen und Bronzen. Portois & Fix expandierte und versorgte in der Folge Kunden in Deutschland, Russland, der T�rkei, Rum�nien, Serbien, den Niederlanden, der Schweiz, Italien und in �gypten. Neue Schaur�ume wurden nun an der vornehmen Adresse K�rntnerring 1 eingerichtet.
Fix erzeugte ihre Waren vornehmlich nach eigenen Entw�rfen, f�hrten aber auch solche von Kolo Moser und Josef Hoffmann aus.
In dieser Zeit der Hochbl�te hatte die Firma Niederlassungen in Berlin, Karlsbad, Breslau, K�ln, Budapest, Bukarest, Mailand, Turin, Paris, London, Konstantinopel, Kairo und in Bombay.
Die Firma erhielt 1900 nach einer Ausschreibung zur Anfertigung von Tafelsesseln f�r das Schloss Sch�nbrunn den Zuschlag; sie fertigten die Einrichtungsgegenst�nde f�r die R�ume der Hoflieferanten E. Braun, K�chert und Knize ebenso an, wie f�r das Restaurant "Zum schwarzen Kameel" von Alois Stiebitz, die Zuckerb�ckerei Demel, die Loos-Bar undundund.
Bis zu seinem Tod war Anton Fix in der Firma rastlos t�tig, obwohl er schon einige Jahre davor den Betrieb an seinen Sohn �bergeben hatte.