Der aus Slowenien stammende lyrische Tenor Anton Dermota (1910-1989) wohnte im Haus Landstra�er Hauptstra�e 29. Nach Absolvierung seines Gesangsstudiums kam der S�nger in den 1930er Jahren nach Wien und geh�rte mit seinem Deb�t als Octavio ab 1. September 1936 der Wiener Staatsoper an. Im selben Jahr hatte er bei den Salzburger Festspielen ebenfalls den Octavio gesungen.
Dermota entwickelte sich zu einer Hauptst�tze des legend�ren Wiener Mozart-Ensembles. 1936 bis 1980 sang der beliebte K�nstler 80 verschiedene Partien in Opern von Mozart, Richard-Strauss, Verdi, Offenbach, Donizetti, Pfitzner und Wagner. Daneben machte er sich als Konzerts�nger einen Namen und gastierte an allen gro�en Opernh�usern.
Ab 1966 war Kammers�nger - ab 1946 - Anton Dermota Leiter und Professor der Lied- und Oratorienklasse der damaligen Hochschule f�r Musik.
In der Er�ffnungsvorstellung der Wiener Staatsoper am 15. Oktober 1955 sang Dermota den Florestan in Beethovens "Fidelio".
Seine lesenswerten Memoiren "Tausenundein Abend-Mein S�ngerleben" erschienen 1978.