In seiner Kindheit wohnte der aus Bulgarien stammende Elias Canetti (1905-1994) ab 1913 f�r einige Zeit im Haus Radetzkystra�e 3. Den Ersten Weltkrieg verbrachte er in der Schweiz und in Frankreich. 1924 kehrte er nach Wien zur�ck, um hier Chemie zu studieren (Dr. phil. 1929).
Dass er 1927 Augenzeuge des Justizpalastbrandes wurde, bezeichnete er sp�ter als Anlass, sich wissenschaftlich mit dem Begriff "Massen" zu besch�ftigen.
W�hrend dieser Zeit schuf Canetti Romane und Theaterst�cke. Er emigrierte mit seiner Frau Veza (1897-1963) nach England und wurde britischer Staatsb�rger. Hier wandte er sich den anthropologischen Wurzeln des Totalitarismus zu. Er verfasste mehrere Romane und Theaterst�cke. Nach dem Erscheinen seines Werks "Masse und Macht" (1960) erlangte Canetti Weltruhm. Au�er vielen anderen Ehrungen wurde ihm 1981 der Nobelpreis f�r Literatur verliehen. 1988 verlegte Elias Canetti seinen Wohnsitz in die Schweiz.
Nach eigenen Angaben wurde er von Karl Kraus, Robert Musil, Franz Kafka und Hermann Broch am st�rksten beeinflusst.