Grete Jost (1916-1943) entstammte einer sozialdemokratischen Erdberger Familie. Vor 1934 war sie Mitglied der Jugend- und Sportorganisation der SDAP. Sie erlernte den Beruf einer Handelsangestellten und wurde fr�h Gewerkschaftsmitglied. Nach dem Februar 1934 schloss sie sich den illegalen Kommunisten an und war in dieser Organisation bis 1938 t�tig.
Ab dem M�rz 1938 wandte sie sich durch die Herausgabe und Verteilung von Flugschriften aktiv gegen den Nationalsozialismus, was zu dieser Zeit als Hochverrat galt.
Am 9. Februar 1941 wurde Grete Jost verhaftet, am 23. September 1942 zum Tod verurteilt und am 15. J�nner 1943 hingerichtet.